Teileranzahlfunktion
Die Teileranzahlfunktion gibt an, wie viele Teiler eine natürliche Zahl hat; dabei werden die Eins und die Zahl selbst mitgezählt. Die Teileranzahlfunktion gehört zum mathematischen Teilgebiet der Zahlentheorie. Sie wird meist mit oder bezeichnet – da sie einen Spezialfall der Teilerfunktion darstellt, auch als .
Faktorisierung von | ||
---|---|---|
1 | 1 | 1 |
2 | 2 | 2 |
3 | 4 | 22 |
4 | 6 | 2 · 3 |
5 | 16 | 24 |
6 | 12 | 22 · 3 |
7 | 64 | 26 |
8 | 24 | 23 · 3 |
9 | 36 | 22 · 32 |
10 | 48 | 24 · 3 |
11 | 1.024 | 210 |
12 | 60 | 22 · 3 · 5 |
13 | 4.096 | 212 |
14 | 192 | 26 · 3 |
15 | 144 | 24 · 32 |
16 | 120 | 23 · 3 · 5 |
17 | 65.536 | 216 |
18 | 180 | 22 · 32 · 5 |
19 | 262.144 | 218 |
20 | 240 | 24 · 3 · 5 |
21 | 576 | 26 · 32 |
22 | 3.072 | 210 · 3 |
23 | 4.194.304 | 222 |
24 | 360 | 23 · 32 · 5 |
25 | 1.296 | 24 · 34 |
26 | 12.288 | 212 · 3 |
27 | 900 | 22 · 32 · 52 |
28 | 960 | 26 · 3 · 5 |
29 | 268.435.456 | 228 |
30 | 720 | 24 · 32 · 5 |
31 | 1.073.741.824 | 230 |
32 | 840 | 23 · 3 · 5 · 7 |
33 | 9.216 | 210 · 32 |
34 | 196.608 | 216 · 3 |
35 | 5.184 | 26 · 34 |
36 | 1.260 | 22 · 32 · 5 · 7 |
Definition
Für jede natürliche Zahl wird die Teileranzahlfunktion definiert als
- ,
wobei die Mächtigkeit der Menge ist.
Die ersten Werte sind:[1]
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Teiler von | 1 | 1, 2 | 1, 3 | 1, 2, 4 | 1, 5 | 1, 2, 3, 6 | 1, 7 | 1, 2, 4, 8 | 1, 3, 9 | 1, 2, 5, 10 | 1, 11 | 1, 2, 3, 4, 6, 12 |
1 | 2 | 2 | 3 | 2 | 4 | 2 | 4 | 3 | 4 | 2 | 6 |
Eigenschaften
- Hat die Zahl die Primfaktorzerlegung
- so gilt:[2]
- Für teilerfremde Zahlen und gilt:
- Die Teileranzahlfunktion ist also eine multiplikative zahlentheoretische Funktion.
- Eine Zahl ist genau dann eine Primzahl, wenn gilt.
- Eine Zahl ist genau dann eine Quadratzahl, wenn ungerade ist.
- Die zur Teileranzahlfunktion gehörige Dirichlet-Reihe ist das Quadrat der riemannschen Zetafunktion:[3]
- (für ).
Asymptotik
Im Mittel ist , präziser: [4]
gilt. (Dabei sind „“ ein Landau-Symbol und die Euler-Mascheroni-Konstante.)
Als Heuristik kann die Erkenntnis dienen, dass eine Zahl ein Teiler von etwa Zahlen ist, damit wird die Summe auf der linken Seite in etwa zu
(Zum letzten Schritt siehe harmonische Reihe.)
Der Wert wurde bereits von P. G. L. Dirichlet bewiesen;[5] die Suche nach besseren Werten ist deshalb auch als dirichletsches Teilerproblem bekannt.
Bessere Werte wurden von G. F. Woronoi (1903, ),[6] J. van der Corput (1922, )[7] sowie M. N. Huxley ()[8] angegeben. Auf der anderen Seite zeigten G. H. Hardy und E. Landau, dass gelten muss.[9] Die möglichen Werte für sind immer noch Forschungsgegenstand.
Verallgemeinerungen
Die Teilerfunktion ordnet jeder Zahl die Summe der -ten Potenzen ihrer Teiler zu:[10]
Die Teilersumme ist der Spezialfall der Teilerfunktion für , und die Teileranzahlfunktion ist der Spezialfall der Teilerfunktion für :
Literatur
- G. H. Hardy, E. M. Wright: An Introduction to the Theory of Numbers. 4. Auflage, Oxford University Press, Oxford 1975. ISBN 0-19-853310-1.
Weblinks
- Eric W. Weisstein: Divisor Function. In: MathWorld (englisch).
Quellen
- Weitere Anfangswerte siehe auch Folge A000005 in OEIS.
- G. H. Hardy, E. M. Wright: An Introduction to the Theory of Numbers. 4. Auflage, Oxford University Press, Oxford 1975. ISBN 0-19-853310-1, Theorem 273, S. 239.
- G. H. Hardy, E. M. Wright: An Introduction to the Theory of Numbers. 4. Auflage, Oxford University Press, Oxford 1975. ISBN 0-19-853310-1, Theorem 289, S. 250.
- G. H. Hardy, E. M. Wright: An Introduction to the Theory of Numbers. 4. Auflage, Oxford University Press, Oxford 1975. ISBN 0-19-853310-1, Theorem 320, S. 264.
- P. G. L. Dirichlet: Über die Bestimmung der mittleren Werthe in der Zahlentheorie. In: Abhandlungen der Königlich Preussischen Akademie der Wissenschaften. 1849, S. 69–83; oder Werke, Band II, S. 49–66.
- G. Voronoï: Sur un problème du calcul des fonctions asymptotiques. In: J. Reine Angew. Math. 126 (1903) S. 241–282.
- J. G. van der Corput: Verschärfung der Abschätzung beim Teilerproblem. In: Math. Ann. 87 (1922) 39–65. Berichtigungen 89 (1923) S. 160.
- M. N. Huxley: Exponential Sums and Lattice Points III. In: Proc. London Math. Soc. Band 87, Nr. 3, 2003, S. 591–609.
- G. H. Hardy: On Dirichlet’s divisor problem. In: Lond. M. S. Proc. (2) 15 (1915) 1–25.
Vgl. G. H. Hardy, E. M. Wright: An Introduction to the Theory of Numbers. 4. Auflage, Oxford University Press, Oxford 1975. ISBN 0-19-853310-1, S. 272. - Eric W. Weisstein: Divisor Function. In: MathWorld (englisch).