Szilvásvárad
Szilvásvárad ist eine Gemeinde im Komitat Heves.
| Szilvásvárad | |||||
| |||||
| Basisdaten | |||||
|---|---|---|---|---|---|
| Staat: | Ungarn | ||||
| Region: | Nordungarn | ||||
| Komitat: | Heves | ||||
| Kleingebiet bis 31.12.2012: | Bélapátfalva | ||||
| Koordinaten: | 48° 6′ N, 20° 23′ O | ||||
| Höhe: | 341 m | ||||
| Fläche: | 37,82 km² | ||||
| Einwohner: | 1.675 (1. Jan. 2011) | ||||
| Bevölkerungsdichte: | 44 Einwohner je km² | ||||
| Telefonvorwahl: | (+36) 36 | ||||
| Postleitzahl: | 3348 | ||||
| KSH-kód: | 05643 | ||||
| Struktur und Verwaltung (Stand: 2012) | |||||
| Gemeindeart: | Gemeinde | ||||
| Bürgermeister: | László Szaniszló | ||||
| Postanschrift: | Miskolci út 1. 3348 Szilvásvárad | ||||
| Website: | |||||
| (Quelle: A Magyar Köztársaság helységnévkönyve 2011. január 1. bei Központi statisztikai hivatal) | |||||
Sehenswürdigkeiten
Szilvásvárad ist das Tourismuszentrum im westlichen Bükk-Gebirge.
- Szalajka-Eisenbahn
- Waldmuseum
- Lipizzanergestüt, vom Markgrafen Pallavicini 1888 gegründet[1]
Städtepartnerschaft
Seit 1989 besteht zwischen Szilvásvárad und dem Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf eine Städtepartnerschaft. Seit 2009 findet im jährlichen Wechsel eine Internationale Kinder- und Jugendbegegnung mit ungarischen und deutschen Kindern und Jugendlichen statt.
Bilder
Reformierte Rundkirche um 1840 im Stil des Klassizismus
Ehemaliges Schloss Pallavicini

Weblinks
Commons: Szilvásvárad – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Offizielle Website (ungarisch)
- Luftaufnahmen von Szilvásvárad
Einzelnachweise
- Lippizanergestüt Szilvásvárad. Pferde Ungarns
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.

