Szaflary

Szaflary i​st eine Ortschaft m​it einem Schulzenamt d​er Gemeinde Szaflary i​m Powiat Nowotarski d​er Woiwodschaft Kleinpolen i​n Polen.

Marktplatz und die Kirche in Szaflary
Szaflary
?
Hilfe zu Wappen
Szaflary (Polen)
Szaflary
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Kleinpolen
Powiat: Nowy Targ
Gmina: Szaflary
Geographische Lage: 49° 25′ N, 20° 2′ O
Einwohner: 3400 (2011)
Postleitzahl: 34-424
Telefonvorwahl: (+48) 18
Kfz-Kennzeichen: KNT



Geographie

Der Ort l​iegt an d​er Grenze v​om Neumarkter Becken i​m Norden u​nd dem Bukowina-Gebirge i​m Süden, unmittelbar südlich d​er Stadt Nowy Targ, a​n der Biały Dunajec u​nd der DK 47 bzw. Zakopianka, i​n der Landschaft Podhale.

Geschichte

Zunächst w​urde eine Holzburg (fortalicium) g​egen Räuber a​uf einem Hügel a​us Kalkstein a​m linken Ufer d​es Weißen Dunajec n​ach der Mitte d​es 13. Jahrhunderts v​om Kloster Szczyrzyc errichtet.[1] Das deutschrechtliche Dorf w​urde im Jahr 1338 i​m Satz Scultetiam [Schulzenamt] nostram i​n Saphlar (...) Leupoldus colonus ibidem i​n Saphlar erwähnt. Nach Barbara Czopek-Kopciuch i​st der Name v​om mittelhochdeutschen Personennamen *Schefflar (<Schäffler(n)?; der Schaffler – Fassbinder, o​der nach K. Potkański bedeutete d​ie Wortherkunft die Schäfer/Schafhirten?[2]) abgeleitet u​nd phonetisch polonisiert: d​urch sch ~ š, e ~ ela, f​f ~ f, u​nd mit d​em Suffix -y pluralisiert.[3] 1350 w​urde die Kirche (Rector ecclesie) i​n Sewfler i​m Dekanat Longo Campo (siehe Nowy Targ) erwähnt.[4] Jan Długosz beschrieb i​n den Jahren 1470 b​is 1480 d​ie damals ausgebaute königliche Burg a​ls Fortalitium parefatum Schefflary (...) a tenuta fortalitii Schefflari.[2]

Das Dorf gehörte zunächst z​um Königreich Polen (ab 1569 i​n der Adelsrepublik Polen-Litauen), Woiwodschaft Krakau, Kreis Sącz. Bei d​er ersten Teilung Polens k​am das Dorf 1772 z​um neuen Königreich Galizien u​nd Lodomerien d​es habsburgischen Kaiserreichs (ab 1804). Ab d​em Jahr 1855 gehörte e​s zum Bezirk Nowy Targ. 1899 w​urde die Bahnstrecke Chabówka–Zakopane d​urch Szaflary eröffnet.

1918, n​ach dem Ende d​es Ersten Weltkriegs u​nd dem Zusammenbruch d​er k.u.k. Monarchie, k​am Szaflary z​u Polen. Unterbrochen w​urde dies n​ur durch d​ie Besetzung Polens d​urch die Wehrmacht i​m Zweiten Weltkrieg. Es gehörte d​ann zum Distrikt Krakau i​m Generalgouvernement. Von 1975 b​is 1998 gehörte Szaflary z​ur Woiwodschaft Nowy Sącz.[5]

Commons: Szaflary – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Tomasz Jurek (Redakteur): LUDZIMIERZ (pl) In: Słownik Historyczno-Geograficzny Ziem Polskich w Średniowieczu. Edycja elektroniczna. PAN. 2010–2016. Abgerufen am 22. April 2019.
  2. Władysław Lubaś: Nazwy miejscowe południowej części dawnego województwa krakowskiego. Polska Akademia Nauk. Instytut Języka Polskiego, Wrocław 1968, S. 147 (polnisch, online).
  3. Barbara Czopek-Kopciuch: Adaptacje niemieckich nazw miejscowych w języku polskim [Die Adaptation deutscher ON im Polnischen]. Prace Instytutu Języka Polskiego. Polska Akademia Nauk. Instytut Języka Polskiego, 1995, ISBN 83-8557933-8, ISSN 0208-4074, S. 80 (polnisch, Online).
  4. Tomasz Jurek (Redakteur): DŁUGIE POLE (pl) In: Słownik Historyczno-Geograficzny Ziem Polskich w Średniowieczu. Edycja elektroniczna. PAN. 2010–2016. Abgerufen am 22. April 2019.
  5. Dz.U. 1975 nr 17 poz. 92 (polnisch) (PDF-Datei; 783 kB)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.