Supertrain

Supertrain ist eine US-amerikanische Fernsehserie, deren neun Episoden zwischen dem 7. Februar und dem 5. Mai 1979 auf NBC ausgestrahlt wurden.

Fernsehserie
Titel Super-Express
Originaltitel Supertrain
Produktionsland Vereinigte Staaten
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1979
Produktions-
unternehmen
Dan Curtis Productions
Länge 45 Minuten
Episoden 9 in 1 Staffel (Liste)
Genre Drama, Abenteuer
Idee Donald E. Westlake,
Earl W. Wallace
Produktion Robert Stambler,
Anthony Spinner,
Rod Amateau
Musik Rob Cobert
Erstausstrahlung 7. Februar 1979 (USA) auf NBC
Besetzung

Handlung

Die Handlung der Serie findet auf dem sog. Supertrain statt, einem nuklearbetriebenen Schnellzug, der mit den Annehmlichkeiten eines Kreuzfahrtschiffs, wie einem Schwimmbad, Einkaufszentrum und einer Diskothek ausgestattet ist. Aufgrund der Größe des Zuges fährt er auf einer besonderen Breitspur von drei Metern. Mit Höchstgeschwindigkeiten um 402 km/h und einer Reisegeschwindigkeit von 305 km/h soll er eine fiktive Strecke von New York City nach Los Angeles in 36 Stunden bewältigen.

Wie in der zur gleichen Zeit produzierten Serie The Love Boat drehen sich die Geschichten um das Leben der Fahrgäste, üblicherweise mit mehreren verflochtenen Handlungssträngen. Ein großer Teil der Besetzung einer jeden Episode waren Gastauftritte. Die für die damalige Zeit sehr aufwendige Produktion arbeitete mit großen Studiokulissen und einem technisch anspruchsvollen Modellzug für Außenaufnahmen.

Hintergrund

Supertrain war seinerzeit die bis dahin teuerste produzierte Fernsehserie in den Vereinigten Staaten. Die Dreharbeiten waren geplagt von Problemen wie verunglückten Modellzügen und obwohl die Serie während der Fernsehsaison 1978–1979 stark beworben wurde, erntete sie nur schlechte Kritiken und niedrige Zuschauerzahlen. Trotz einer Umstrukturierung der Besetzung stellte NBC die Serie nach nur drei Monaten ein. Aufgrund der hohen Kosten und dem US-Boykott der Olympischen Sommerspiele 1980 entging NBC nur knapp dem Bankrott.[1] Daher blieb Supertrain auch als einer der größten Fernsehflops der Geschichte in Erinnerung.[2]

Episodenliste

Nr.
(ges.)
Nr.
(St.)
Original­titelErstaus­strahlung USARegieDrehbuch
1 1 Express to Terror7. Februar 1979Dan CurtisEarl. W. Wallace, Donald E. Westlake
2 1 And a Cup of Kindness, Too14. Februar 1979Rod AmateauShimon Wincelberg
3 1 The Queen and the Improbable Knight21. Februar 1979Charles S. DubinBrad Radnitz
4 1 Hail to the Chief28. Februar 1979Barry CraneRobert I. Holt
5 1 Superstar14. März 1979David MoessingerLarry Alexander
6 1 Pirouette7. April 1979Barry CraneJeff Wilhelm
7 1 A Very Formal Heist14. April 1979Barry CraneJeff Wilhelm, Brad Radnitz, Robert Stambler
8 1 The Green Girl28. April 1979Cliff BoleStephen Kandel
9 1 Where Have You Been Billy Boy5. Mai 1979Barry CraneBrad Radnitz, Max Hodge, Bill Taub

Kritik

2002 wählte die US-Fernsehzeitschrift TV Guide Supertrain auf Platz 28 der „50 Schlechtesten Fernsehserien aller Zeiten“.[3]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Heavily promoted shows that turned out to be huge flops | KiwiReport (en-US). In: KiwiReport, 21. Juni 2018. Abgerufen am 17. Oktober 2018.
  2. "7 Of The Most Expensive Flops In Television History: 1. Supertrain." www.businespundit.com, 31. Januar 2010. Abgerufen am 1. Februar 2010.
  3. TV Guide Book of Lists. Running Press, 2007, ISBN 0-7624-3007-9, S. 181.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.