Sturmschäden

Sturmschäden war eine deutsche Rock- und Popband aus dem Sauerland in Nordrhein-Westfalen. Ihre überwiegend deutschsprachigen Songs stehen in der Tradition der Neuen Deutschen Welle. Sie selbst bezeichneten ihren Musikstil als Radaupop.[1]

Sturmschäden
Allgemeine Informationen
Genre(s) Deutschrock
Gründung 1990
Auflösung 1997
Gründungsmitglieder
Michael Michel Klaucke
Thorsten Dörte Spiekermann
Marko Schmidt
Markus Spiekermann
Michael Müller

Geschichte

Die Geschichte der Sturmschäden ist eng verbunden mit dem Label Langstrumpf Records. Sänger Michael Klaucke gründete das Label 1992, um das zweite Album der Band zu veröffentlichen. Produziert wurde Vergessenes Land von Tex Morton.

Für die dritte und letzte Veröffentlichung der Sturmschäden, die im April 1995 erschien, unterschrieb die Band einen Vertrag bei dem Major-Label Autarc (Eastwest).[2] Produziert wurde diese CD von Martin Meinschäfer (Dolls United), die Singleauskopplung Kunterbunt wurde von Jens Kuphal neu abgemischt.

Die Band trennte sich 1997. Thorsten Spiekermann, musikalischer Kopf der Sturmschäden, spielt heute in der Band Von Dörte.[3]

Einordnung

Alle Mitglieder der Sturmschäden stammen aus dem Sauerland und sind mit der Region eng verbunden. So ist die Band unter anderem auf dem Regionalsampler Mein Freund ist Sauerländer aus dem Jahr 1994 vertreten.[4] Musikalisch stehen die Sturmis, wie sie von ihren Fans genannt wurden, in der Tradition der Neuen Deutschen Welle. Vorbilder waren unter anderem Gruppen wie Ton Steine Scherben oder die Sängerin Nena.

Kommt das erste Album der Gruppe noch sehr wavig daher, hatten sich bereits bei der zweiten Veröffentlichung deutsche Texte und eher rockige Klänge durchgesetzt. Die dritte Veröffentlichung unterscheidet sich deutlich von den beiden Vorgängern: musikalisch ausgereifter reicht der Spannungsbogen von eingängigen und hitverdächtigen Stücken wie Gedankenfänger oder Kunterbunt bis zu trashigen und fast hymnischen Songs wie Regenbogen. Bemerkenswert sind die beiden Coverversionen: Anfang vom Ende von Nena und Silberstreif, einer deutschen Version des Neil-Young-Songs After the Gold Rush.

Diskografie

Studioalben

Singles

  • 1991: Revolution (KM-Musik)
  • 1995: Kunterbunt (Autarc/Eastwest)

Einzelnachweise

  1. Presseinfo für die CD Sturmschäden, 1995
  2. Rezension@1@2Vorlage:Toter Link/www.intro.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Intro-Magazin, Mai 1995 (abgerufen am 17. Februar 2012)
  3. MySpace-Page Von Dörte (abgerufen am 17. Februar 2012)
  4. CD-Booklet Mein Freund ist Sauerländer, 1994
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.