Strontiumferrit
Strontiumferrit ist eine chemische Verbindung des Strontiums aus der Gruppe der Ferrite.
| Kristallstruktur | ||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Keine Zeichnung vorhanden | ||||||||||||||||
| Allgemeines | ||||||||||||||||
| Name | Strontiumferrit | |||||||||||||||
| Andere Namen | 
  | |||||||||||||||
| Verhältnisformel | SrFe12O19 | |||||||||||||||
| Kurzbeschreibung | 
 geruchloser dunkelgrauer Feststoff[1]  | |||||||||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
  | ||||||||||||||||
| Eigenschaften | ||||||||||||||||
| Molare Masse | 1061,75 g·mol−1 | |||||||||||||||
| Aggregatzustand | 
 fest[1]  | |||||||||||||||
| Dichte | 
 5,18 g·cm−3[1]  | |||||||||||||||
| Schmelzpunkt | ||||||||||||||||
| Löslichkeit | 
 praktisch unlöslich in Wasser (<0,08 mg·l−1 bei 20 °C)[1]  | |||||||||||||||
| Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
  | ||||||||||||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. | ||||||||||||||||
Gewinnung und Darstellung
    
Strontiumferrit kann durch Reaktion von Strontiumoxid mit Eisen(III)-oxid gewonnen werden. Die Reaktion kann durch einfaches Sintern der Pulver erfolgen.[2][3]
Eigenschaften
    
Strontiumferrit ist ein geruchloser dunkelgrauer Feststoff, der praktisch unlöslich in Wasser ist.[1] Die Verbindung ist stark magnetisch mit einer Koerzitivfeldstärke von etwa 250 kA/m und einer maximalen Einsatztemperatur von 200 °C.[2] Er besitzt eine hexagonale Kristallstruktur mit der Raumgruppe P63/mmc (Raumgruppen-Nr. 194).[4]
Verwendung
    
Strontiumferrit wird aufgrund seiner magnetischen Eigenschaften zum Beispiel für Magnetbänder verwendet.[5]
Einzelnachweise
    
- Eintrag zu Strontiumferrit in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 16. Dezember 2020. (JavaScript erforderlich)
 - Georg Krüger: Kunststoffgebundene und metallische Magnete in lösbaren Verbindungen. Carl Hanser Verlag GmbH Co KG, 2015, ISBN 978-3-446-44389-1, S. 23 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
 - Esmail Kiani, Amir S. H. Rozatian, Mohammad H. Yousefi: Synthesis and characterization of SrFe12O19 nanoparticles produced by a low-temperature solid-state reaction method. In: Journal of Materials Science: Materials in Electronics. Band 24, Nr. 7, 2013, S. 2485–2492, doi:10.1007/s10854-013-1122-5.
 - Z. F. Zi, Y. P. Sun, X. B. Zhu, Z. R. Yang, J. M. dai, W. H. Song: Structural and magnetic properties of SrFe12O19 hexaferrite synthesized by a modified chemical co-precipitation method. In: Journal of Magnetism and Magnetic Materials. Band 320, Nr. 21, 2008, S. 2746–2751, doi:10.1016/j.jmmm.2008.06.009.
 - heise online: IBM stellt Bandlaufwerke mit mehr als 500 TByte in Aussicht, abgerufen am 16. Dezember 2020.