Strada Statale 45 bis Gardesana Occidentale
Die Strada Statale 45 bis (kurz SS 45 bis) oder Gardesana Occidentale ist eine italienische Staatsstraße, die die beiden Städte Rezzato und Trient miteinander verbindet und dabei von Salò bis Riva del Garda am Westufer des Gardasees entlangführt. Ursprünglich begann die Straße bereits in Cremona. Das Teilstück von Cremona bis Rezzato wurde jedoch 2001 zur Strada Provinciale 45 bis (kurz SP 45 bis) herabgestuft und unterliegt seitdem der Verwaltung durch die Region Lombardei.
Strada statale SS 45 bis in Italien | |
Gardesana Occidentale | |
Karte | |
Basisdaten | |
Betreiber: | ANAS, Autonome Provinz Trient |
Straßenbeginn: | ehem. Strada Statale 11 bei Rezzato (45° 29′ 42″ N, 10° 19′ 11″ O ) |
Straßenende: | Strada Statale 12 bei Trento (46° 4′ 34″ N, 11° 6′ 41″ O ) |
Gesamtlänge: | 154,160 km |
Tunnel nahe Gargnano | |
Straßenverlauf
|
Bekannt ist insbesondere der Streckenabschnitt zwischen Gargnano und Riva del Garda. Er wurde 1931 eröffnet und gilt noch heute als Meisterleistung der Straßenbaukunst. Ursprünglich befanden sich in diesem Streckenabschnitt über 70 Tunnel- und Galeriebauwerke.
Geschichte
Die Notwendigkeit einer Straßenverbindung zwischen der westlichen Gardaseeregion und dem Trentino wurde schon 1845 erörtert, zu einem Zeitpunkt, da sowohl die Lombardei als auch das Veneto noch in habsburgischer Hand waren. Die von 1859 bis 1919 bestehende Grenzziehung bei Limone und die Animositäten zwischen Italien und der Donaumonarchie behinderten im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert allerdings den Aufbau eines grenzüberschreitenden Straßensystems.
Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs hatten sich die Grenzverhältnisse geändert und der italienischen Staat war aus militärischen Gründen sehr an der Erschließung des Gardaseeufers interessiert. Im Jahre 1928 wurde daher das „Consorzio Interprovinciale per la Strada Gargnano-Riva“ gegründet. Der Staat stellte eine 60-prozentige Subvention für die zu erwartenden Straßenbaukosten in Aussicht. Die Arbeiten wurden im Februar 1928 begonnen und konnten trotz der schwierigen Geländeverhältnisse im September 1931 abgeschlossen werden. Es waren zwölf Tote zu beklagen. Die feierliche Eröffnung fand schließlich am 18. Oktober 1931 statt.
In der Zeit des Zweiten Weltkrieges dienten mehrere Tunnel- und Galeriebauwerke der Gardesana Occidentale als Rüstungsfabriken. So wurden dort ab Herbst 1943 bis zum Kriegsende 1945 sowohl Waffen als auch Ersatzteile und Flugzeugmotoren für die deutsche Kriegswirtschaft gebaut, Deckname Condor.[1]
Erst in den 1950er-Jahren entwickelte sich die Gardesana Occidentale durch den aufstrebenden Tourismus zu der bekannten „Traumstraße“. Aus Gründen der Verkehrssicherheit änderte man im Laufe ihres Bestehens die Straßenführung an einigen Abschnitten jedoch und einige kurze Tunnelbauwerke wurden durch wenige lange ersetzt. Diese teils sehr gut erhaltenen Straßenabschnitte sind heute weitgehend noch zu Fuß begehbar, oder – wie z. B. die Verbindungsstraße nach Campione – mit dem Fahrrad zu befahren.
Verlauf
Die Gardesana Occidentale beginnt südlich von Rezzato an der ehemaligen Strada Statale 11 Padana Superiore. Von ihrem Startpunkt (Streckenkilometer 47,948) verläuft sie nach Nordosten vorbei an Mazzano und Gavardo nach Salò an den Gardasee. Anschließend führt die Straße am Westufer des Sees entlang nach Gardone Riviera, Toscolano-Maderno, Gargnano und Limone sul Garda.
Hinter Limone bei Streckenkilometer 106,848 verlässt die Straße die Lombardei und tritt in die autonome Region Trentino-Südtirol ein. Im weiteren Streckenverlauf befinden sich die Orte Riva del Garda und Arco. In Trient endet die Gardesana Occidentale schließlich an der Strada Statale 12 dell’Abetone e del Brennero (Streckenkilometer 202,108).
Ausbauzustand
Nahezu auf der gesamten Streckenlänge verfügt die Gardesana Occidentale über einen zweistreifigen Straßenquerschnitt. Lediglich kurz vor Trento ist die Straße vierstreifig ausgebaut. Die Knotenpunkte und Anschlussstellen sind überwiegend höhengleich ausgebildet. Aufgrund der zum Teil schwierigen Geländeverhältnisse besitzt die Strecke in ihrem Verlauf zahlreiche Stützmauern sowie Tunnel- und Galeriebauwerke. Die meisten dieser Bauwerke befinden sich in dem Abschnitt zwischen Salò und Riva del Garda.
Trivia
Für die Eröffnungssequenz des Films James Bond 007: Ein Quantum Trost wurden im Frühjahr 2008 Teile der Verfolgungsjagd zwischen Gargnano und Riva del Garda gedreht. Auf einem Straßenabschnitt hat sich die Crew nach einem Auto-Stunt im Beginn des Films mit einem "BOND"-Schriftzug verewigt.[2] Die Gardesana Occidentale musste hierfür teilweise für den öffentlichen Verkehr gesperrt werden. Aufgrund der anhaltend schlechten Witterung an den Drehtagen wurden die Szenen überwiegend in Galeriebauwerken erstellt.[3]
Literatur
- Giovanni Negri: La memoria del lago. Il Garda del fotografo Negri, Grafo-Verlag, 2003, ISBN 88-7385-579-2, S. 200 ff.
Weblinks
- Gardasee – Der ewige Traum vom Süden. Der Spiegel am 17. Februar 2004, aufgerufen am 20. Juni 2017.
Einzelnachweise
- Giorgio Danilo Cocconcelli: Tunnel Factories – Le Officine Aeronautiche Caproni e Fiat nell’Alto Garda 1943–1945. 2002, ISBN 88-87261-11-3, S. 67.
- Gogogle Streetview of restoration of protective wall with letter "BOND". Abgerufen im August 2018.
- Bond-Dreharbeiten in Italien. Der Spiegel am 21. April 2008, aufgerufen am 20. Juni 2017.