Strada Statale 242 di Val Gardena e Passo Sella

Die Strada Statale 242 di Val Gardena e Passo Sella (SS 242, in Südtirol meist einfach Grödner Straße genannt) ist eine Staatsstraße in Südtirol (Italien). Sie führt durch die Landschaft der 2009 mit dem Titel des UNESCO-Weltnaturerbes ausgezeichneten Dolomiten. Die 31 km lange Straße beginnt in Waidbruck bzw. mittels einer Variante in Klausen, wo sie jeweils von der Brennerstraße abzweigt, und durchquert Gröden, um am Sellajoch auf 2240 m zu enden. Die Straße gehört zu den wichtigsten Verbindungen im gesamten Dolomitenraum.

Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/IT-S
Strada statale SS 242 in Italien
Basisdaten
Betreiber:
Straßenbeginn: Waidbruck
(46° 35′ 45″ N, 11° 31′ 43″ O)
Straßenende: Sellajoch
(46° 29′ 46″ N, 11° 47′ 14″ O)
Gesamtlänge: 31 km

Regionen:

Verlauf der Grödner Straße

Geschichte

Typhon an der Purgerbrücke, der ehemaligen Evangelisten-Brücke in St. Ulrich; einzige Steinbrücke aus Porphyr an der Grödner Straße, 1854 erbaut und 1917 erweitert
Enthüllung des Denkmals am 12. Oktober 1921

Die Straße wurde am 26. Oktober 1856 eröffnet. Ihr Bau ging auf eine Initiative der Grödner Kaufleute Johann Baptist Purger und dessen Schwager Johann Moroder im Jahr 1843 zurück. Aufgrund der Kostenfrage begann die Trassierung jedoch erst im Jahr 1853. Die neue Straße gab dem bis dahin sehr abgeschlossenen Tal entscheidende wirtschaftliche und touristische Impulse. Die zunächst holprige und mit 14 % auch eher steile Straße ersetzte die ältere Verbindungsstrecke über Kastelruth. 1914 war die Straße endgültig fertiggestellt.

Die Kosten dafür wurden von einer in Waidbruck aufgestellten Mautstelle gedeckt. Es ist nicht nachgewiesen, seit wann es den Straßenabschnitt St. UlrichWolkenstein gibt. Als gesichert gilt, dass die Gemeinden St. Christina und Wolkenstein seit 1855 die Straße von Pescosta bis Plan selbst anlegen und erhalten mussten und seit 1892 eine Mautstelle in Pescosta aufstellten, um eine bessere Instandsetzung und Erhaltung der Straße zu gewähren. So musste die Bevölkerung von St.Christina zwei Mautgebühren entrichten, eine in Pescosta und eine in Waidbruck.

Denkmal

Ein 1921 enthülltes Denkmal würdigt die Pioniertat und das Verdienst des Altbürgermeisters Johann Baptist Purger (1805–1872) für den Bau. Das am Ortseingang von St. Ulrich positionierte Bronzedenkmal stammt von Ludwig Moroder Lenert.

Siehe auch

Literatur

  • Edgar Moroder, Albert Moroder-Sodlieja: L prim stradon de Gherdëina, Die erste Grödner Talstraße. Union di Ladins de Gherdëina, St. Ulrich in Gröden 2006. ISBN 88-901599-1-X. Ladinisch, Deutsch, Italienisch.
Commons: Bilder der Grödner Straße – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.