Straßenbahn Most–Litvínov

Die Straßenbahn Most–Litvínov ist ein regelspuriger Straßenbahnbetrieb in Tschechien. Das kleine – 1951 als „moderne “ Schnellstraßenbahn konzipierte – Netz verbindet die beiden nordböhmischen Städte Most (Brüx) und Litvínov (Oberleutensdorf) mit dem bedeutenden Industriestandort Záluží (Maltheuren). Betreiber ist das kommunale Unternehmen Dopravní podnik měst Mostu a Litvínova (DPmML; Verkehrsbetrieb der Städte Most und Litvínov).

Straßenbahn Most und Litvínov
Bild
Tatra T3SUCS-M3 passiert die Wendeschleife CHEMOPETROL
Basisinformationen
Staat Tschechien
Stadt Most / Litvínov
Eröffnung 1957 (Regelspur)
Betreiber Dopravní podnik měst Mostu a Litvínova (DPmML)
Infrastruktur
Streckenlänge 18 km
Spurweite 1435 mm (Normalspur)
Stromsystem 600 V = (Oberleitung)
Haltestellen 27
Betriebshöfe 2
Betrieb
Linien 4
Fahrzeuge Tatra T3
Škoda 03T
Vario LF plus
EVO1
Streckenverlauf
1 3 4 Citadela Litvínov
U dílen Litvínov
Stadion Litvínov
Technické služby Litvínov
Wendeschleife Poliklinika
Poliklinika Litvínov
Obchodní dům Litvínov
Betriebshof Litvínov
Litvínov, nádraží
Bundesstraße 27
Litvínov, Báňské stavby
Záluží, areál Hlubina
Industriegleise
Záluží, Petrochemie
Záluží, Chemopetrol
Wendeschleife Chemopetrol
Záluží, zdravotní středisko
Industriegleise
Záluží, Důl Julius IV.
Rozcestí Kopisty
Sídliště ČD
Souš
Bundesstraße 13
Chomutovská Most
Tesco Most
2 3 Most nádraží
Wendeschleife Nádraží
Zimní stadion Most
Sportovní hala Most
Obchodní dům Prior Most
1. náměstí Most
Československé mládeže Most
4 Dopravní podnik Most
Wendeschleife Dopravní podnik
Betriebshof Most
Severografia Most
1 2 Velebudická Most

Vorläufer war ein 1901 begründeter meterspuriger Straßenbahnbetrieb, der bis 1961 zugunsten der neuen Schnellstraßenbahn aufgegeben wurde.

Geschichte

Ende des 19. Jahrhunderts

Am Ende des 19. Jahrhunderts erlebte die Bergbaustadt Brüx eine stürmische Entwicklung. 1893 wurde der Bau einer Dampfstraßenbahn vorgeschlagen, aber der allgemeinen Entwicklung folgend begann 1899 der Bau einer elektrischen Straßenbahn. Am 5. August 1901 wurde die erste 12,9 km lange Teilstrecke vom Bahnhof Brüx über Kopitz, Rosenthal, Lindau, Niederleutensdorf, Oberleutensdorf, Bettelgrün, Hammer nach Johnsdorf in Betrieb genommen. Die Strecke war eingleisig und hatte eine Spurweite von 1000 mm. Zur Erstausstattung gehörten acht Motor- und sieben Beiwagen. Die Wagen kamen aus Graz, die elektrische Ausrüstung stammte von der AEG.

Erste Hälfte des 20. Jahrhunderts

Straßenbahnzug in Dolní Litvínov, Anfang des 20. Jahrhunderts

Ab 1. April 1903 wurden auf den Strecken der Straßenbahnen auch Güter befördert. In erster Linie handelte es sich um Kohle vom Bergwerk Minerva, die zum städtischen Elektrizitätswerk gebracht wurde. Bis 1918 hieß die Betreibergesellschaft Brüxer Strassenbahn- und Elektrizitäts-Gesellschaft, A.G. Brüx.

Es gab nur zweimal Streckenverlängerungen: 1917 und 1938, die Gesamtstreckenlänge wuchs dabei nur um knapp 4 km. Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges wurden die zwischen Brüx und Oberleutensdorf liegenden Chemiefabriken bombardiert, wobei auch die Straßenbahnverbindung zwischen diesen beiden Strecken unterbrochen wurde und somit zeitweise zwei getrennte Straßenbahnnetze existierten.

Zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts

Auf der Überlandstrecke zwischen Most und Litvínov

Nach dem Krieg kam es zu Verbesserungen im Streckennetz: einige Abschnitte wurden zweigleisig ausgebaut, andere wurden verlegt. Ab ca. 1950 waren in Most fünf Linien in Betrieb. Zusätzliche Wagen wurden von der Teplicer Straßenbahn übernommen.

Eine bedeutende Verbesserung war der Umbau der Überlandverbindung zwischen den beiden Städten zu einer Schnellverbindung. Der erste Abschnitt wurde am 1. April 1957 in Litvínov in Betrieb genommen. In diesem Zusammenhang wurden die veralteten Straßenbahnwagen mit hölzernen Aufbauten durch die Tatra-Wagen der Baureihen Tatra T1, Tatra T2 und später Tatra T3 ersetzt.

1959 wurde der erst 1946 eingeführte O-Bus-Betrieb wieder eingestellt.

1961 wurde der Schnellverkehr verlängert bis zum heutigen Betriebshof Velebudice und der Verkehr auf den Schmalspurtrassen endgültig eingestellt.

Mit der Verlegung der Stadt Most wurde in den 1970er Jahren auch das Straßenbahnnetz entsprechend angepasst. Die Verlegung endete 1978 mit der Einstellung des Straßenbahnverkehrs durch das alte Most und die Einbeziehung des neuen Bahnhofs Most.

Die letzte Erweiterung brachte 1981 eine kurze Verlängerung zur neuen Wendeschleife in Velebudice.

Der Verkehrsbetrieb DPmML gab im Februar 2020 bekannt, dass zehn Kilometer der Überlandlinie vollständig erneuert werden sollen. Neben einer Erhöhung der Fahrgeschwindigkeit soll damit auch die Lärmemission an der Strecke deutlich reduziert werden. Das Projekt mit einem geplanten Kostenrahmen von 680 Millionen Kronen soll 2020 begonnen und bis 2022 abgeschlossen sein. Ab Februar 2020 soll zunächst der Abschnitt Záluží–Litvínov und nach dessen Fertigstellung ab Februar 2021 der Abschnitt Most–Záluží erneuert werden. Neben den Gleisen sollen auch die Fahrleitungsanlage, die Wegübergänge und die Haltestellen vollständig neu gebaut werden.[1][2]

Fuhrpark

Fahrzeuge des Linienbetriebs

Augenblicklich werden in Most und Litvínov folgende Fahrzeugtypen eingesetzt:

BildTyp
Tatra T3Tatra T3, Tatra T3SUCS, Tatra T3M.3
Škoda 03TŠkoda 03T (auch Astra)
VarioLF plusVarioLF plus
Vario LFVario LFR.S
EVO1EVO1

Fahrzeugtyp EVO2 soll Fuhrpark verstärken

Bei einer Ausschreibung für die Lieferung von drei 2-gliedrigen Niederflurfahrzeugen gab als einziger Bewerber die Firma Pragoimex im Rahmen der Aliance TW – ein Angebot für EVO2-Fahrzeuge ab. Bisher existiert nur ein Exemplar dieses Typs, welches bei der Straßenbahn Liberec eingesetzt wird.[3]

Historische Fahrzeuge

Es gibt nur ein historisches Fahrzeug, nämlich einen Tatra T5B6, von dem nur zwei Prototypen gebaut wurden. Beide verkehrten in Most und Litvínov im Regelverkehr von 1979 bis 1990.

Cyclotramvaj

Das umgebaute Fahrzeug mit der Betriebsnummer 277 ermöglicht die Fahrradmitnahme: Im hinteren Teil des Fahrzeugs gibt es Halterungen für acht Fahrräder. Im vorderen Teil sind 19 Sitzplätze. Unterwegs ist dieses Fahrzeug an den Wochenenden und Feiertagen in den Monaten Mai bis Oktober und fährt jeweils siebenmal täglich zwischen den Haltestellen Most-Verkehrsbetrieb und Litvínov-Citadela.

Betriebshöfe

Betriebshof Litvínov

Obwohl das Streckennetz relativ klein ist, gibt es zwei Betriebshöfe: einen in Most und einen in Litvínov.

Literatur

  • Gerhard Bauer: Straßenbahnen in der Tschechischen und Slowakischen Republik. Von der Pferdebahn zum Tatrawagen. Die Geschichte der Straßenbahnbetriebe in Wort und Bild. Verlag für Verkehrsliteratur Bauer, Dresden 1995, ISBN 3980430308.
Commons: Straßenbahn Most–Litvínov – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. „Tramvajovou trať z Mostu do Litvínova čeká rozsáhlá rekonstrukce, většinu zaplatí evropská dotace“, zdopravy.cz
  2. Modernizace a rekonstrukce tramvajové trati Most - Litvínov, Information von DPmML
  3. Most nakoupí tramvaje od Pragoimexu cs-dopravak vom 19. Juni 2018 (tschechisch), abgerufen am 19. Juni 2018
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.