Stiftung Donauschwäbisches Zentralmuseum

Die Stiftung Donauschwäbisches Zentralmuseum wurde im Juli 1998 gegründet und hat den Zweck, die kulturelle Tradition und das Kulturgut der Donauschwaben zu bewahren, indem sie Geschichte, Kultur und Landschaft umfassend dokumentiert, Kulturgut sammelt und präsentiert sowie der landes- und volkskundlichen Forschung über die donauschwäbischen Herkunftsgebiete zugänglich macht. Sie soll zugleich das Wissen über die südöstlichen Nachbarn verbreiten und vertiefen, um auf diese Weise einen Beitrag zur Verständigung in Europa zu leisten. Zu diesem Zweck betreibt die Stiftung das Museum im Reduit Obere Donaubastion der Bundesfestung in Ulm.

Stiftung Donauschwäbisches Zentralmuseum
Rechtsform: Stiftung des öffentlichen Rechtes
Zweck: Wahrung der Donauschwäbischen Kultur
Vorsitz: Iris Mann[1]
Bestehen: seit Juli 1998
Stifter: Stadt Ulm, Baden-Württemberg, Bund
Sitz: Ulm
Website: Homepage der Stiftung

Stiftungsaufgabe, Stifter und Finanzierung

Die Stiftung bewahrt analog § 96[2] des Bundesvertriebenengesetzes die kulturelle Tradition und das Kulturgut der vertriebenen Donauschwaben. Die Bewahrung des Kulturgutes erfolgt auf vier Ebenen:

  • Dokumentation von Geschichte, Kultur und Landschaft
  • Sammlung und Präsentation von Kulturgut
  • Erschließung und Publizierung der landes- und volkskundlichen Forschung über die donauschwäbischen Herkunftsgebiete
  • Verbreitung und Vertiefung des Wissens über die südöstlichen Nachbarn

Die Stiftung erhält ihre Mittel in Form von Zuschüssen vom Bund, Bundesland Baden-Württemberg und der Stadt Ulm. Die Vertreter von Stadt, Land und Bund sind in den Stiftungsgremien vertreten. Die donauschwäbischen Landsmannschaften sind Mitglieder des Stiftungsrates:

Stiftungsrat

Stiftungssitz Obere Donaubastion

Der Stiftungsrat ist ein ausführendes, überwachendes und den Vorstand unterstützendes Aufsichtsgremium, das die Grundsätze für die Arbeit der Stiftung festlegt. Mitglieder des Stiftungsrates sind:

Ein Vorstand verwaltet die Stiftung nach Maßgabe des Stiftungszwecks und der Satzung; ein wissenschaftlicher Beirat berät den Stiftungsrat, Vorstand und die Geschäftsführung bei der Museumskonzeption und beim Auf- und Ausbau des Museums.[3]

Vorstandsvorsitzende ist Iris Mann, Bürgermeisterin der Stadt Ulm. Weitere Mitglieder des Vorstands sind der stellvertretende Vorsitzende Herbert Hellstern, Ministerialdirigent im Innenministerium Baden-Württemberg, und Hans Supritz, Bundesvorsitzender der Landsmannschaft der Donauschwaben.[4]

Kulturförderung Südosteuropa

Die Kulturreferentin Südosteuropa, seit September 2000 Swantje Volkmann, setzt die Aufgaben der Stiftung in enger Zusammenarbeit mit der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien konkret um, mit dem Ziel der breiten Öffentlichkeit Kenntnisse über die jahrhundertealte deutsche Kultur und Geschichte im östlichen Europa zu vermitteln.[5]

Einzelnachweise

  1. http://www.dzm-museum.de/ueber-uns/stiftung/
  2. § 96 des Bundesvertriebenengesetzes, Bundesministerium der Justiz, § 96 Pflege des Kulturgutes der Vertriebenen und Flüchtlinge und Förderung der wissenschaftlichen Forschung
  3. Südwest Presse: Museen zeigen gesellschaftliches Miteinander@1@2Vorlage:Toter Link/www.swp.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. vom 15. Mai 2010, abgerufen am 21. Mai 2010
  4. Informationen über die Zusammensetzung der Gremien auf der Homepage des DZM (Memento des Originals vom 7. Februar 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dzm-museum.de
  5. Kulturreferentin Südosteuropa (Memento des Originals vom 21. Oktober 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dzm-museum.de Donauschwäbisches Zentralmuseum Ulm
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.