Stemme S12
Die Stemme S12 ist eine Variante der S10. Sie ist ein zweisitziges motorisiertes Segelflugzeug des deutschen Herstellers Stemme AG. Der Erstflug erfolgte im Frühjahr 2015[1] auf dem Flugplatz Strausberg, die Zulassung gemäß EASA CS-22 im März 2016,[2] die der FAA am 17. August 2017.[3]
| Stemme S12 Twin Voyager | |
|---|---|
![]() | |
| Typ: | Motorsegler |
| Entwurfsland: | |
| Hersteller: | Stemme |
| Erstflug: | Frühjahr 2015 |
Konstruktion
.jpg.webp)
Der zweisitzige freitragende Schulterdecker in FVK-Bauweise mit konventionellem T-Leitwerk hat einen 25 Meter oder 21,7 m spannenden fünfteiligen Tragflügel mit Wölbklappen, Schempp-Hirth-Bremsklappen auf der Oberseite und Winglets.[2] Die Außenflügel sind zur Hangarierung auf den Rumpf anklappbar.[4]
Der hinter dem Cockpit im Rumpf untergebrachte modifizierte Motor Rotax 914 treibt über eine CFK-Fernwelle einen 2 blättrigen Faltpropeller (Propellerkreisdurchmesser: 1,63 m),[2] der bei Nichtgebrauch unter der in Längsrichtung verschiebbaren aerodynamischen Bugverkleidung versenkbar ist.[4]
Gegenüber der S10 wurde der Außenflügel neu profiliert, vergrößert und mit je 60 l Kraftstofftanks versehen. Es gibt Ansteckflügel mit 25 m und 21,7 m Spannweite, beide sind mit Winglets versehen. Das Seitenleitwerk wurde vergrößert und fasst einen 15 l-Wasserballasttank. Das elektrisch einfahrbare Fahrwerk wurde für die erhöhte maximale Abflugmasse verstärkt und die Spurweite vergrößert. Hinzugekommen sind eine elektrische Höhenrudertrimmung[5] und ein von außen zugängliches Gepäckfach für 20 kg Masse auf dem Rumpfrücken.[6] Zusätzlich wurde ein Dynon Autopilot implementiert, der die S12 zum ersten zugelassenen Segelflugzeug mit Autopilot macht.
Seit 2019 wird die Ausstattungsvariante S12-G mit einem Garmin-G3X-Glascockpit mit zwei 7-Zoll-Bildschirmen, integriertem Autopiloten und LX9000 angeboten.[7]
Technische Daten
.jpg.webp)
| Kenngröße | Daten[2] | |
|---|---|---|
| Besatzung | 1–2 | |
| Spannweite | 25,07 m[6] | 21,7 m |
| Spannweite (gefaltet) | 11,40 m | |
| Rumpflänge | 8,42 m | |
| Höhe | 1,75 m | |
| Rumpfbreite | 1,18 m[6] | |
| Flügelfläche | 19,95 m² | 18,6 m² |
| mittlere Flügeltiefe | 0,74 m[6] | |
| Flügelstreckung | 31,5[6] | 25,3 |
| Flügelprofil | HQ 41[5] (Innenflügel) | |
| Gleitzahl | 53[4] | 50 |
| Geringstes Sinken | ||
| Leermasse | ~ 690 kg[6] | ~ 680 kg |
| max. Wasserballast | 15 l in Seitenflosse[4] | |
| max. Kraftstoffmenge | 120 l im Mittelflügel[4] | |
| max. Startmasse | 900 kg | |
| max. Flächenbelastung | 45 kg/m²[5] | 49 kg/m² |
| Triebwerk | Rotax 914 F2/S1, 115 PS (85 kW) | |
| Höchstgeschwindigkeit | 270 km/h | |
| Dienstgipfelhöhe | 9100 m[6] | |
| Reichweite | 1600 km[6] | |
Vergleichbare Typen
- RS.aero elfin 20.e (in Entwicklung)
Verwandte Entwicklungen
- Stemme S10
- Stemme S6 (als TMG bzw. Reisemotorsegler)
Siehe auch
Einzelnachweise
- Mary Grady: Stemme Debuts S12 Motorglider At Aero. In: avweb.com. 17. April 2015, abgerufen am 24. April 2016 (englisch).
- Musterzulassung Stemme S10 – EASA-TCDS-A.054 (Ausgabe 4). (PDF; 500 kB) (Nicht mehr online verfügbar.) EASA, 20. Oktober 2017, archiviert vom Original am 24. April 2016; abgerufen am 3. Mai 2018 (englisch).
- FAA certificate for Stemme S12. In: stemme.com. Abgerufen am 10. Oktober 2017 (englisch): „... has successfully passed the FAA validation process of the EASA type approval, and received the official type certificate G06CE.“
- S12. In: stemme.com. Abgerufen am 10. Oktober 2017 (englisch).
- Gerhard Marzinzik: Mit der S12 in die Offene Klasse. In: aerokurier. 15. April 2015, abgerufen am 10. Oktober 2017.
- Markus Lewandowski: Stemme S12. In: Patrick Gabler (Hrsg.): Segelfliegen. Nr. 6. Gabler Media, Bilten (Schweiz) Oktober 2016, S. 9.
- S12-G. In: www.stemme.com. Abgerufen am 5. Mai 2020 (englisch).
