Stederau

Die Stederau ist der 35 km lange, rechte bzw. östliche Quellfluss der Ilmenau in Niedersachsen (Deutschland). In seinem Verlauf wechselt der Fluss mehrmals seinen Namen. Die Stederau gilt als mäßig belastet (Gewässergüteklasse II). Die Gewässersohle ist überwiegend sandig mit Kieseinlagerungen, in den Randbereichen lagert sich z. T. Schlamm ab.

Stederau
Bokeler Bach, Aue
Die Stederau (blau), ihr Verlauf bis zum Zusammenfluss mit der Gerdau (=Ilmenau)

Die Stederau (blau), ihr Verlauf bis zum Zusammenfluss mit der Gerdau (=Ilmenau)

Daten
Gewässerkennzahl DE: 594
Lage Niedersachsen, Deutschland
Flusssystem Elbe
Abfluss über Ilmenau Elbe Nordsee
Quelle Im nördlichen Landkreis Gifhorn, ca. 2 km westlich von Bokel
52° 48′ 38″ N, 10° 31′ 21″ O
Quellhöhe 90 m ü. NHN
Mündung Bei Uelzen in die Ilmenau
52° 56′ 52″ N, 10° 33′ 13″ O
Mündungshöhe 35 m ü. NHN
Höhenunterschied 55 m
Sohlgefälle 1,6 
Länge 35 km
Einzugsgebiet 347,6 km²
Linke Nebenflüsse Diekrönne, Fahrbach, Bollenser Graben, Eisenbach
Rechte Nebenflüsse Höckerbach, Osterbach, Seehalsbeeke, Esterau
Durchflossene Seen Parksee
Gemeinden Bokel, Röhrsen, Lüder, Bad Bodenteich, Wieren, Bollensen, Stederdorf, Niendorf II
In Bad Bodenteich weitet sich der dort als Aue bezeichnete Fluss zum Parksee.

In Bad Bodenteich weitet sich der dort als Aue bezeichnete Fluss zum Parksee.

Verlauf

Der Fluss entspringt als Bokeler Bach im Südosten der Hohen Heide, im äußersten Norden des Landkreises Gifhorn nahe dem Weiler Günne. Hier, am Oberlauf, ist er grabenartig ausgebaut. In der Nähe der Quelle befindet sich die Bullenkuhle, ein Moor.

Der Bach fließt zunächst in östlicher Richtung und überschreitet hinter der Ortschaft Bokel die Landkreisgrenze zum Landkreis Uelzen. Hier wechselt er erstmals seinen Namen zu Röhrser Bach. Nach der Ortschaft Röhrsen wird das Gewässer Aue genannt. Ab der Ortschaft Lüder ändert die Aue die Hauptfließrichtung von Ost nach Nord und unterquert mittels eines Dükers erstmals den Elbeseitenkanal. Im Süden des Fleckens Bad Bodenteich erweitert sich die Aue zum Parksee. Bei Wieren unterquert sie zusammen mit einem Fahrradweg die Bahnstrecke Stendal-Bremen („Amerikalinie“), ab hier zeigt der Verlauf hauptsächlich Richtung Nordwest. Im Bereich des südlichen Vorhafens der Schleuse Esterholz unterquert der Fluss durch einen Tunnel ein zweites Mal den Elbeseitenkanal, um ab der Ortschaft Stederdorf nochmals den Namen zu wechseln, in Stederau. In der Ortschaft Niendorf II befindet sich eine Messstation (Niendorf II-S) des Wasserwirtschaftsamtes. Im Veerßener Wald, zwei Kilometer vor dem Stadtzentrum von Uelzen, bildet die Stederau durch den Zusammenfluss mit der Gerdau die Ilmenau.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.