Stater Tram
Die Stater Tram (deutsch Städtische Straßenbahn) ist die Straßenbahn der luxemburgischen Hauptstadt Luxemburg, die am 10. Dezember 2017 eröffnet wurde. Bereits von 1875 bis 1964 verkehrten in der Stadt Straßenbahnen (siehe Hauptartikel: Straßenbahn Luxemburg).
Stater Tram | |
---|---|
Basisinformationen | |
Staat | Luxemburg |
Stadt | Luxemburg |
Eröffnung | 10. Dezember 2017 |
Betreiber | Luxtram S.A. |
Infrastruktur | |
Spurweite | 1435 mm (Normalspur) |
Stromsystem | 750 Volt = (Oberleitung), Batteriebetrieb |
Betriebsart | Zweirichtungsbetrieb |
Betriebshöfe | 1 |
Betrieb | |
Linien | 1 |
Reisegeschwindigkeit | 20 km/h |
Fahrzeuge | CAF Urbos 3 |
Höchstgeschwindigkeit | 70 km/h |
Statistik | |
Bezugsjahr | 2017 |
Fahrgäste | 450 |
Mitarbeiter | 250 |
Die Strecke führt in einer Länge von 7,6 Kilometern von Luxexpo über das Kirchberg-Plateau (Rout Bréck) bis zum Bahnhof Luxemburg. Die 15 Haltestellen liegen im Durchschnitt etwa 500 Meter auseinander. Die Linie soll im Süden über das Stadtzentrum nach Cloche d’Or und im Norden bis zum Flughafen Findel verlängert werden. Im Endausbau wird die Linie aus 24 Stationen auf etwa 16 Kilometern Länge bestehen.[1]
Grund für die Schaffung dieser neuen Straßenbahnlinie und weiterer Verkehrsinfrastrukturprojekte (siehe z. B. Standseilbahn Pfaffenthal–Kirchberg) ist das Wachstum der Stadt Luxemburg sowohl wirtschaftlich als auch demografisch. Es wird davon ausgegangen, dass 2030 täglich 60.000 Menschen auf das Kirchberg-Plateau pendeln werden, d. h. doppelt so viele wie 2017.[2] Bereits in den ersten zwei Betriebsmonaten zeigte sich, dass wochentags im Schnitt rund 17.000 Fahrgäste mit der Tram fahren – mehr als doppelt so viele im Vergleich zur ursprünglichen Prognose von etwa 8.400 Passagieren pro Tag.[3]
Geschichte
Am 7. März 1991 wurde TRAM A.s.b.l.[4] gegründet und die Idee einer Straßenbahn zum ersten Mal wieder aufgeworfen, nachdem 1964 die letzte Straßenbahnlinie eingestellt worden war. 1994 erfolgte die Veröffentlichung der Luxtraffic-Studie und 1995 die Vorstellung des Projektes BTB (Bus-Straßenbahn-Zug) mit einem „Tram-Train“ (Straßenbahn-Zug),[5] das aber nicht umgesetzt werden konnte und 2005 endgültig aufgegeben wurde. Die Kosten für die Realisierung des Projekts BTB wurden auf etwa 760 Millionen Euro geschätzt.[6]
2006 wurde schließlich der Vorschlag einer traditionellen Straßenbahnlinie angenommen[7][8] und am 20. Juni 2007 die wirtschaftliche Interessengemeinschaft GIE LuxTram (Groupement d'intérêt economique) gegründet[9] und die Route grundsätzlich festgelegt. Aufgrund der Finanzkrise ab 2007 wurde das Projekt 2010 vorerst nicht weiter verfolgt.[10] Ursprünglich war vorgesehen, dass die Arbeiten an der Straßenbahn Anfang 2011 beginnen sollten, damit die Linie 2014 in Betrieb gehen kann.[11] 2012 und 2014 fordern die Gegner[12][13][14] des Straßenbahnprojektes ein Referendum, welches jedoch abgelehnt wurde.[15] Am 4. Juni 2014 stimmte das Parlament in Luxemburg mit 56 von 60 Stimmen für die Straßenbahn.[16] Am 17. Oktober 2014 wurde der Name der Interessensgemeinschaft von GIE LuxTram in GIE Tramway Luxemburg geändert[17] und am 21. Oktober 2014 entstand die heutige Betreibergesellschaft LuxTram S.A. als Aktiengesellschaft (Société Anonyme)[18] und die GIE Tramway Luxembourg ging am 15. Januar 2015 in der LuxTram S.A. auf.[19][20]
Im Januar 2015 begannen die Vorbereitungsarbeiten für die neue Straßenbahn, und am 18. September 2015 wurde der Grundstein des neuen Betriebsbahnhofes und Wartungszentrums Tramsschapp bei Luxexpo gelegt.[21][22][23]
Im Juli 2016 begann die Verlegung der ersten Schienen, und am 8. Februar 2017 wurde das erste Straßenbahnfahrzeug geliefert.[24] Beim Tag der offenen Tür am 23. und 24. September 2017 besuchten weit über 10.000 interessierte Bürger den Tramsschapp. Ab dem 2. November wurden die Tests mit der Straßenbahn im normalen Verkehrsbetrieb ohne Fahrgäste durchgeführt, und bei Übungen mit den Rettungsdiensten wurden simulierte Unfälle geprobt.[25][26] Der erste reale Unfall mit der Straßenbahn ereignete sich am 1. Dezember 2017, wobei an der Straßenbahn nur geringer Sachschaden entstand.[27]
Am 10. Dezember 2017 um 13 Uhr wurde der öffentliche Betrieb aufgenommen. Im Zeitraum vom 10. Dezember 2017 bis 31. Januar 2018 konnte die Straßenbahn kostenlos benutzt werden.[28] Seit dem 27. Juli 2018 fährt die Bahn bis zur Place de l’Étoile[29]. Am 5. Oktober 2020 wurden die ersten Probefahrten auf dem neuen Abschnitt zwischen Stäreplaz/Étoile und Gare Centrale durchgeführt, für den 13. Dezember 2020 war die Inbetriebnahme für den Fahrgastverkehr auf diesem Abschnitt vorgesehen. Die parallel verlaufenden Arbeiten entlang der Rue de la Liberté, dem Paräisser Plaz/Place de Paris und anderen Punkten sollen im Laufe des 1. Halbjahres 2021 abgeschlossen werden.[30]
Den ersten größeren Unfall hatte die Tram am 19. Juli 2019. Der Wagen 104 kollidierte mit einem Bus, der ein Motorrad und einen Baum mitriss, und entgleiste. Von den 30 bis 50 Personen im Zug sowie einem Fahrgast und dem Fahrer im Bus wurden insgesamt fünf Personen verletzt, davon eine schwer.[31]
Am 13. Dezember 2020 ging der Abschnitt vom Stäreplaz bis zum Luxemburger Bahnhof planmäßig in Betrieb.
Bis 2020 will Luxtram S.A. an die 250 Personen beschäftigen.[32]
Fahrzeuge
Die Straßenbahnlinie setzt Fahrzeuge „Urbos 3“ des spanischen Unternehmens CAF (Construcciones y auxiliar de ferrocarriles) ein. Im Endausbau der Linie werden 32 Fahrzeuge in Betrieb sein. Die Fahrzeuge sind alle klimatisiert[33] und erhalten die Nummern 101 bis 132.[34]
Die Fahrzeuge bieten 450 Fahrgäste Platz und haben je Garnitur eine Länge von 45,4 Meter und eine Breite von 2,65 Meter.[35] Bei Bedarf können die Fahrzeuge auch noch weiter ausgebaut werden.[36]
Betriebszeiten und Takte
Mit einem 3-Minuten-Takt hat die Linie eine Kapazität von fast 10.000 Passagieren pro Stunde und Richtung. Die Nutzung der Strecke wird auf 110.000 Fahrgäste pro Tag geschätzt.[37]
Die Tram verkehrt täglich. Wochentags besteht ein Taktfahrplan zwischen 6:30 und 20 Uhr mit einem Intervall von je fünf Minuten. Von 20 bis 6:30 Uhr ein Intervall von zehn bis 15 Minuten. Samstags fährt die Tram zwischen 8:15 und 19:30 Uhr alle zehn Minuten, davor und danach alle 15 Minuten. Sonntags verkehrt die Tram den ganzen Tag über im 15-Minuten-Takt.[38]
Haltestellen
Streckenband der Stater Tram | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Geplante Erweiterung
Bis 2023 soll die Linie zur Cloche d'Or und 2024 zum Flughafen Findel verlängert werden.[39] Die Entfernung von Kirchberg zum Flughafen beträgt etwa 4,5 km. Die Straßenbahn kann dabei bis zu 70 km/h erreichen und benötigt ca. 7 Minuten an Fahrzeit.[40]
Kritik an den Arbeitsbedingungen
Anlässlich der Erweiterung der Streckenführung vom Grand théâtre de la ville de Luxembourg zum Stäreplaz/Étoile am 27. Juli 2018 fand eine Protestaktion am Rande der Einweihung statt. Die Gewerkschaften wiesen auf die schlechten Bedingungen der Luxtram-Beschäftigten hin, deren Lohnstandards im Vergleich zum öffentlichen Dienst „zwischen ungefähr minus 30 Prozent und minus 50 Prozent liege“ (Vergleich zu CFL, beim TICE, bei den städtischen Bussen oder auch bei anderen Betrieben aus dem öffentlichen Dienstleistungssektor). Der Unterschied beim Urlaub betrage bis zu elf Tage. Zudem könne die Gesamtschichtdauer bis zu 13 Stunden täglich betragen. Dies sei um so skandalöser, als der Staat zwei Drittel des Kapitals und die Stadt Luxemburg ein Drittel besitzen, meinen die Gewerkschafter.[41]
Nach zwei Jahren Verhandlungen, Tarifstreit, einem Schlichtungsverfahren und einer Protestaktion am Rande der Einweihung der Tramstrecke in Luxemburg, haben die Arbeitgeber und die Gewerkschaften eine Einigung erzielt und im Oktober 2019 den ersten Kollektivvertrag für die Belegschaft von Luxtram unterzeichnet. Der Tarifabschluss für die 110 Mitarbeiter der 2014 als privatrechtliche Gesellschaft (S.A.) gegründeten Luxtram bringt den Arbeitnehmern insgesamt vier Prozent mehr Lohn, ein festes dreizehntes Monatsgehalt, eine Verbesserung der Regelung der Ruhetage und bei der Gesamtschichtdauer, die nun bei maximal zehn Stunden liegt (nur noch ausnahmsweise kann bis zu 13 Stunden Arbeitszeit angeordnet werden). Zudem wurden Lohnverbesserungen auch bei der Jahresendprämie und der Zulage für Bereitschaftsdienst durchgesetzt und Mahlzeitschecks ausgehandelt. Der Tarifvertrag gilt rückwirkend ab dem 1. Januar 2019 und hat eine Laufzeit von drei Jahren.[42]
Projekt Tram Luxemburg – Esch/Alzette
Als weiteres Projekt ist eine Tramverbindung zwischen der Stadt Luxemburg und Esch/Alzette in Planung. Es soll dies eine Schnelltram-Verbindung entlang der A4 sein. Die Planung begann 2018, 2028 soll die 17,5 Kilometer lange Strecke eröffnet werden.[43][39]
Galerie
- Bauarbeiten auf der Avenue Kennedy
- Bauarbeiten an der Adolphe-Brücke
- Urbos-Triebzug am Depot („Tramsschapp“) Kirchberg
Weblinks
- Betreiberunternehmen Luxtram (deutsch)
- Video über den gesamten Streckenverlauf im Endausbau In: Luxemburger Wort. 26. Oktober 2016.
- Bildersammlung zur Luxtram https://www.bahnbilder.de/name/galerie/kategorie/luxemburg~strassenbahn~luxemburg-stadt-luxtram-sa.html
Einzelnachweise
- Ausbau der A3 und der Tram. In: Luxemburger Wort. 14. Dezember 2017.
- Luxemburg drückt bei der Tram aufs Tempo. In: L’essentiel. 19. Februar 2016, abgerufen am 9. Dezember 2017.
- Diane Lecorsais: Wie die Tram das Stadtbild verändert. In: Luxemburger Wort, 23. Februar 2018.
- Amtsblatt des Großherzogtums Luxemburg (PDF; 1,3 MB) C – N° 120, S. 9, abgerufen am 9. Dezember 2017.
- E modernen Tram fir Lëtzebuerg – eng Investitioun an d’Zukunft. Webseite: rail.lu, abgerufen am 9. Dezember 2017.
- Ville de Luxembourg: le tram léger sur de bonnes voies. Webseite: Paperjam.lu de vom 24. März 2006, abgerufen am 9. Dezember 2017.
- Dossier Luxtram: Ce que l’on sait, ce que l’on ne sait pas, Webseite :5minutes.lu vom 6. Februar 2017, abgerufen am 9. Dezember 2017.
- La constitution du GIE «LuxTram», Pressemitteilung der Regierung vom 21. Juni 2007, abgerufen am 9. Dezember 2017.
- Amtsblatt des Großherzogtums Luxemburg, C – N° 2458, S. 2 f, abgerufen am 9. Dezember 2017. Die GIE bestand zu gleichen Teilen aus Vertretern des Staates und der Stadt Luxemburg.
- Patrick Théry, On a beau dire, le tram est bel et bien sur les rails, Webseite : L'essentiel vom 26. September 2010, abgerufen am 9. Dezember 2017.
- Le tram va redessiner les artères de Luxembourg, Webseite: L'essentiel vom 15. Juni 2009.
- Référendum sur le tram: il faudra attendre l'avis du gouvernement. In: Luxemburger Wort. 14. März 2012, abgerufen am 9. Dezember 2017.
- L'ADR veut un référendum sur le tram In: Luxemburger Wort. 25. Februar 2014, abgerufen am 9. Dezember 2017
- Umfrage: 70 Prozent der Bürger für die Tram. Befragt wurden 1034 Personen. In: Luxemburger Wort. 16. Mai 2014, abgerufen am 9. Dezember 2017.
- City-tunnel vs tram: il n'y aura pas de référendum In: Luxemburger Wort. 25. März 2012, abgerufen am 9. Dezember 2017.
- Loi du 24 juillet 2014 portant sur la construction d'une ligne de tramway à Luxembourg entre la Gare Centrale et le Circuit de la Foire Internationale au Kirchberg, abgerufen am 9. Dezember 2017.
- Amtsblatt des Großherzogtums Luxemburg, C – N° 3450, S. 47, abgerufen am 9. Dezember 2017.
- Amtsblatt des Großherzogtums Luxemburg, C – N° 3544, S. 8, abgerufen am 9. Dezember 2017.
- Amtsblatt des Großherzogtums Luxemburg, C – N° 393, S. 20, abgerufen am 9. Dezember 2017.
- LuxTram S.A. ersetzt LuxTram G.I.E.: Die Tramgesellschaft ist geboren. Der Staat übernimmt zwei Drittel, die Stadt Luxemburg ein Drittel des Kapitals. In: Luxemburger Wort, 21. Oktober 2014, abgerufen am 9. Dezember 2017.
- Offizielle Bezeichnung: Centre de remisage et de maintenance (CRM).
- Auf Probefahrt mit der Tram In: Luxemburger Wort. 23. September 2017, zuletzt abgerufen am 9. Dezember 2017.
- Das Tramsschapp besteht aus drei Gebäuden, wobei die Haupthalle 192 Meter lang und 32 Meter breit ist und Platz für 32 Fahrzeuge bietet, somit den gesamten Fuhrpark dieser Linie im Endausbau 2021 (Die "Homebase" der Tram. In: Luxemburger Wort, 13. Oktober 2016, abgerufen am 9. Dezember 2017).
- Jean-Claude Ernst und Alain Rischard in Die Tram ist da, Webseite: Volksfreund.de vom 10. Februar 2017, abgerufen am 9. Dezember 2017.
- Jörg Tschürtz in Les pompiers sont prêts pour un accident de tram, Webseite: L'essentiel vom 15. November 2017, abgerufen am 9. Dezember 2017.
- Eeschtfall simuléiert: Wat maachen, wann den Tram entgleist, rtl.lu vom 1. Dezember 2017, abgerufen am 9. Dezember 2017.
- Kirchberg – Auto kollidiert mit Tram In: Luxemburger Wort, 2. Dezember 2017, abgerufen am 9. Dezember 2017.
- Keine gratis Fahrten mehr. In: Luxemburger Wort, 31. Januar 2018, abgerufen am 31. Januar 2018 und Gratis Tram fahren bis Ende Januar In: Luxemburger Wort, 1. Dezember 2017, abgerufen am 9. Dezember 2017.
- Luxtram fährt jetzt bis zum Stäreplaz/Etoile
- HOME | Luxtram.lu – Un tram pour la Ville de Luxembourg. Abgerufen am 16. Oktober 2020 (fr-FR).
- Accidentéierten Tram nees am Schapp, 5 Blesséierter bei rtl.lu, abgerufen am 19. Juli 2019
- Luxemburg drückt bei der Tram aufs Tempo. In: L’essentiel. 19. Februar 2016, abgerufen am 9. Dezember 2017.
- Webseite CAF.
- Keith Barrow in CAF delivers first Luxembourg tram, Webseite: railjournal.com vom 10. Februar 2017, abgerufen am 9. Dezember 2017
- Die erste Tram ist da In: Luxemburger Wort, 8. Februar 2017, zuletzt abgerufen am 9. Dezember 2017.
- Luxemburg drückt bei der Tram aufs Tempo In: L’essentiel. 19. Februar 2016, abgerufen am 9. Dezember 2017.
- Luxtram: l’élément structurant d’une nouvelle mobilité urbaine, Webseite: Le Jeudi vom 10. April 2015, abgerufen am 9. Dezember 2017.
- Luxtram: Fahrplan Webseite: luxtram.lu, abgerufen am 2. Februar 2020.
- L'essentiel: Die Tram wächst auf mehreren Ebenen. Abgerufen am 12. Dezember 2021.
- Mathieu Vacon in Sept minutes pour aller du Kirchberg au Findel, Webseite: L'essentiel vom 18. Januar 2017, abgerufen am 9. Dezember 2017.
- Unzumutbare Arbeitsbedingungen. In: Luxemburger Wort, 27. Juli 2018.
- Nadia di Pillo: Luxtram-Mitarbeiter bekommen deutlich mehr Geld. In: Luxemburger Wort, 3. Oktober 2019.
- Jacques Ganser: . In: Luxemburger Wort, 6. März 2020.