Stadtsparkasse Burgdorf

Die Stadtsparkasse Burgdorf ist eine Sparkasse in Niedersachsen mit Sitz in Burgdorf, Region Hannover. Sie ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts.

  Stadtsparkasse Burgdorf
Staat Deutschland Deutschland
Sitz Marktstraße 59
31303 Burgdorf
Rechtsform Anstalt des öffentlichen Rechts
Bankleitzahl 251 513 71[1]
BIC NOLA DE21 BUF[1]
Gründung 1. März 1854
Verband Sparkassenverband Niedersachsen
Website www.stadtsparkasse-burgdorf.de
Geschäftsdaten 2020[2]
Bilanzsumme 462,4 Mio. Euro
Einlagen 367,18 Mio. Euro
Kundenkredite 280,87 Mio. Euro
Mitarbeiter 90
Geschäftsstellen 6
Leitung
Verwaltungsrat Gerald Hinz (Vors.)
Vorstand Heiko Nebel (Vors.)
Thomas Lüer
Liste der Sparkassen in Deutschland

Geschäftsgebiet und Träger

Das Geschäftsgebiet der Stadtsparkasse Burgdorf umfasst die Stadt Burgdorf, welche auch Trägerin der Sparkasse ist.

Geschäftszahlen

Die Stadtsparkasse Burgdorf wies im Geschäftsjahr 2020 eine Bilanzsumme von 462,4 Mio. Euro aus und verfügte über Kundeneinlagen von 367,18 Mio. Euro. Gemäß der Sparkassenrangliste 2020 liegt sie nach Bilanzsumme auf Rang 365. Sie unterhält 6 Filialen/Selbstbedienungsstandorte und beschäftigt 90 Mitarbeiter.[3]

Sparkassen-Finanzgruppe

Die Stadtsparkasse Burgdorf ist Teil der Sparkassen-Finanzgruppe und gehört damit auch ihrem Haftungsverbund an. Er sichert den Bestand der Institute und sorgt dafür, dass sie auch im Fall der Insolvenz einzelner Sparkassen alle Verbindlichkeiten erfüllen können. Die Sparkasse vermittelt Bausparverträge der regionalen Landesbausparkasse, offene Investmentfonds der Deka und Versicherungen der VGH Versicherungen. Im Bereich des Leasing arbeitet die Stadtsparkasse Burgdorf mit der Deutschen Leasing zusammen. Die Funktion der Sparkassenzentralbank nimmt die NORD/LB wahr.

Geschichte

Am 1. März 1854 wurde die Spar-Casse der Stadt Burgdorf gegründet. Zur Mitte des 19. Jahrhunderts war Burgdorf eine Ackerbürgerstadt mit rund 2.500 Einwohnern. Die beginnende Industrialisierung ging auch an dem kleinen Städtchen nicht spurlos vorüber. In ganz Europa ersetzten sukzessive Maschinen die menschliche Arbeitskraft. Die Löhne deckten kaum das Existenzminimum. Frauen und Kinder mussten mitarbeiten. Viele lebten in großer Armut und bitterem Elend. Vor diesem Hintergrund entstand der Gedanke, den „kleinen Leuten“ durch die Gründung von Spar- und Leihkassen Unterstützung zur Selbsthilfe zu bieten.

Ernst Ludwig Hilmer, Magistratsmitglied und von 1849 bis 1852 Bürgermeister der Stadt Burgdorf, verfolgte aufmerksam die Entwicklung der Sparkassen. In einem Brief vom 28. Oktober 1843 schrieb er an das Königliche Amt Burgdorf, dass die Nützlichkeit der Sparkassen sich in der Praxis so bewährt hatte, dass jede Stadt sich bestreben sollte, eine solche zu gründen. Dies war der erste urkundlich nachweisbare Vorschlag, auch in Burgdorf eine Sparkasse einzurichten.

Im Februar des Jahres 1854 erging folgende Mitteilung an die Burgdorfer Bürger:

Nachdem die nachstehende Spar-Cassen-Ordnung der Stadt Burgdorf von Königlicher Landdrostei bestätigt worden ist, so wird solche hierdurch zu Jedermanns Kenntniß gebracht, mit dem Bemerken, daß
  1. das Institut mit dem 1. März d.J. ins Leben treten wird;
  2. der Herr Friedrich Hollmer in Burgdorf zum Kassierer bestellt worden ist, und
  3. das Local der Spar-Casse sich auf hiesigem Rathhause in der Polizei Stube befindet.

Einzelnachweise

  1. Stammdaten des Kreditinstitutes bei der Deutschen Bundesbank
  2. Sparkassenrangliste 2020. (PDF; 65 kB, 9 Seiten) In: Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband. DSGV.de, 20. April 2021, abgerufen am 20. April 2021.
  3. Sparkassenrangliste 2020. (PDF; 65 kB, 9 Seiten) In: Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband. DSGV.de, 20. April 2021, abgerufen am 20. April 2021.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.