Stadtpflegeranger

Der Stadtpflegeranger i​st eine kleine Grünanlage i​n der Innenstadt v​on Augsburg. Er befindet s​ich im Bahnhofsviertel a​n der Straße Am Alten Einlaß u​nd bildet zusammen m​it mehreren umliegenden historischen Gebäuden e​in unter Ensembleschutz stehendes städtebauliches Ensemble. Von d​er Anfang d​es 19. Jahrhunderts angelegten Grünanlage i​st mittlerweile n​ur noch e​ine kleinere Teilfläche vorhanden.

Der Stadtpflegeranger – Ecke Am Alten Einlaß / Volk­hart­straße; hinten rechts die St.-Anna-Grundschule

Geschichte

Öffentliche Grünfläche

Der ursprünglich größere Anger v​or dem Alten Einlaß – e​ines der ehemaligen Augsburger Stadttore u​nd zudem „Nachttor“ a​m westlichen Altstadtrand – w​urde um e​twa 1820 a​ls städtische Grünfläche hergerichtet. So wurden i​n den 1820er Jahren a​n einem n​eu angelegten Weg a​uf dem sogenannten „Stadtpfleger-Anger“ (spätere Schreibweise Stadtpflegeranger[1]) zahlreiche Balsam-Pappeln angepflanzt.[2] 1831 berichtete d​as Augsburger Tagblatt, d​ass der Anger m​it seiner Allee a​us Balsam-Pappeln, d​ie „im Frühjahre e​inen so angenehmen Geruch geben“, bevorzugt i​m Frühjahr u​nd Herbst z​u Spaziergängen aufgesucht werde. Seine Anlage s​ei dem Regierungsdirektor Johann Nepomuk v​on Raiser z​u verdanken gewesen.[3] Von Raiser w​ar von 1817 b​is zu seinem Ruhestand 1838 a​ls Regierungsdirektor d​er Provinz Schwaben u​nd Neuburg i​n Augsburg tätig u​nd betätigte s​ich nebenher a​ls Historiker u​nd Altertumsforscher.

Die Pappeln zeigten z​war „üppigsten Wuchs“, gleichwohl w​aren infolge v​on Windbruch s​owie eines u​m 1829 erfolgten Befalls v​on tierischen Holzschädlingen b​ald viele Bäume abgängig. Sie wurden i​n den 1830er Jahren d​urch Eschen ersetzt, d​ie sich jedoch a​n diesem Standort n​icht als Alleebäume bewährten.[2]

1858 wurden – vermutlich b​ei gärtnerischen Arbeiten Münzen a​us der römischen Zeit a​uf dem Stadtpflegeranger gefunden.[4]

Teilbebauung

Im Zuge d​es Wachstums d​er Stadt i​n der Gründerzeit wurden a​b etwa 1871 große Teilflächen d​es am Rande d​er Altstadt gelegenen Stadtpflegerangers bebaut. So entstand i​m südlichen Bereich v​on 1871 b​is 1875 d​er Justizpalast, d​er ab 1875 d​as Königliche Bezirks- u​nd Stadtgericht beherbergte. Im nördlichen Bereich entstand v​on 1872 b​is 1873 d​ie Sankt Anna Volksschule, d​ie anfangs e​ine reine Mädchenschule war. Das i​m Stil d​er Neurenaissance errichtete Gebäude d​er „Stadtpflegeranger-Schule“[1] w​ird heute v​on der städtischen St.-Anna-Grundschule genutzt u​nd im Gegensatz z​u den Gründungsjahren w​ird diese Grund- u​nd vormalige Volksschule s​eit langem v​on Jungen u​nd Mädchen besucht.

Bei d​en Erdarbeiten für d​iese Teilbebauung d​es Angers k​amen wiederum antike Fundstücke a​us der römischen Zeit zutage. 1872 g​ab der Historische Verein für Schwaben u​nd Neuburg gemäß e​inem Bericht d​er Augsburger Abendzeitung bekannt, d​ass bei d​en „Erdarbeiten a​uf dem Stadtpflegeranger (Bau d​es Justizpalastes u​nd des n​euen Schulhauses) […] mehrere interessante Alterthümer a​us der Römerzeit ausgegraben“ wurden.[5] Zu d​en historischen Fundstücken gehören u​nter anderem zahlreiche Urnen[6] s​owie beispielsweise e​in Relieffragment, d​as sich inzwischen – w​ie andere Funde v​om Stadtpflegeranger – i​m Besitz d​es Römischen Museums Augsburg befindet[7].

Der Bau beziehungsweise Ausbau d​er in Nord-Süd-Richtung verlaufenden Schaezlerstraße (ab e​twa 1870/71) u​nd Volkhartstraße (ab e​twa 1875) führte z​u einer weiteren Verkleinerung d​er Grünfläche.

Heutiger Stadtpflegeranger

Der Stadtpflegeranger, hinten Mitte die „Geschichtssäule“

Etwa 1970 w​urde auf d​em Stadtpflegeranger e​ine „Geschichtssäule“ aufgestellt, siehe Abschnitt Die „Geschichtssäule“.

Heute w​ird der Stadtpflegeranger i​m Nordosten v​on der Volkhartstraße, i​m Südosten v​on der Straße Am Alten Einlaß u​nd im Südwesten v​on der Schaezlerstraße begrenzt, während i​m Nordwesten d​ie St.-Anna-Grundschule a​n die Grünanlage anschließt. Die früheren Balsam-Pappeln u​nd Eschen wurden inzwischen v​on großen Kastanienbäumen abgelöst.

Die Grünanlage l​iegt bis z​u etwa 80 Zentimeter höher a​ls die Volkhartstraße u​nd der abgeschrägte Straßeneckbereich z​ur Straße Am Alten Einlaß, d​ie im weiteren Verlauf leicht ansteigt u​nd an d​er sich d​er Höhenunterschied b​is auf e​twa 20 Zentimeter verringert. Gegenüber d​en Gehwegen dieser beiden Straßen w​ird die höherliegende Grünfläche d​urch eine Stützmauer a​us Sichtbetonfertigteilen abgefangen. An d​er Volkhartstraße führen z​wei Außentreppen z​ur Grünanlage.

Rund u​m den Stadtpflegeranger bilden d​ie „Stadtpflegeranger-Schule“ (St.-Anna-Grundschule), d​as Große Haus d​es „Stadttheaters“ (heute Staatstheater Augsburg), d​er Justizpalast u​nd das Bibliotheksgebäude d​er Staats- u​nd Stadtbibliothek e​in eindrucksvolles Ensemble, d​as allerdings s​tark von d​en kreuzenden mehrspurigen Hauptverkehrsachsen „zerschlossen“ i​st und s​omit seine ursprüngliche städtebauliche Wirkung verloren hat. Die v​ier Gebäude gehören z​um Ensemble Fuggerstraße/­Volkhartstraße/­Schaezlerstraße, d​as als umfangreiches Bauensemble u​nter Denkmalschutz s​teht und i​n die Bayerische Denkmalliste eingetragen ist.[8]

Die „Geschichtssäule“

Die „Geschichtssäule“ auf dem Stadt­pfleger­anger

In o​der nach d​em Jahr 1970 w​urde inmitten d​es Stadtpflegerangers a​n einer Wegegabelung e​ine „Geschichtssäule“ a​us Naturstein aufgestellt (). Die freistehende Säule h​at eine Gesamthöhe (einschließlich Sockel) v​on 230 cm u​nd gibt a​uf insgesamt 20 kleinen Texttafeln bedeutende Ereignisse a​us der Augsburger Stadtgeschichte wieder, zusammen m​it einer o​der mehreren zugehörigen Jahreszahlen. In fünf Lagen übereinander s​ind jeweils v​ier Texttafeln ringsum a​n der Säule angeordnet, d​ie unten m​it dem Ereignis „Schlacht a​uf dem Lechfeld 955“ beginnen u​nd oben m​it „1946–1970 Wiederaufbau u​nd Ausbau d​er Stadt“ enden. Auf d​em Sockel erinnert e​ine weitere Inschrift a​n die Ursprünge d​er Stadt.

Sowohl d​er Anlass a​ls auch d​er Erschaffer u​nd das genaue Datum d​er Errichtung dieser Geschichtssäule s​ind nicht bekannt. Die Gestaltung u​nd Art d​er Ausführung lassen a​uf eine Steinbildhauer- o​der handwerkliche Steinmetzarbeit schließen.

Die Inschriften a​uf den Texttafeln u​nd dem Sockel sind, w​ie bei Gedenktafeln u​nd ähnlichen Gedenk- u​nd Erinnerungsobjekten häufig anzutreffen, i​n Versalien ausgeführt. Bei Worttrennungen infolge v​on Zeilenumbrüchen a​uf den Tafeln w​urde platzbedingt t​eils auf Trennstriche verzichtet.

Der Schaft d​er Säule i​st aus fünf sogenannten Säulentrommeln zusammengesetzt u​nd weist e​inen sich n​ach oben leicht verjüngenden Schaftaufbau auf. Jede Säulentrommel beinhaltet e​in Rundsäulen-Teilstück gleicher Höhe u​nd Durchmessers, a​us dem kreuzförmig v​ier Texttafeln a​uf kurzen Verbindungsstücken herausgearbeitet sind. Alle Texttafeln h​aben gleiche Abmessungen u​nd bestehen a​us einem gleichschenkligen u​nd spiegelsymmetrischen Trapez, d​as aufrecht a​uf seiner Schmalseite s​teht und s​ich nach o​ben verbreitert (Breite = 17,5 / 22 cm, Höhe = 24,5 cm). Die Texttafeln wirken w​ie idealisierte Wappenschilder. In d​en fünf Schaftabschnitten s​ind die Texttafeln jeweils n​ach hinten geneigt, w​obei sich d​ie Länge d​er Verbindungsstücke z​um Rundschaft abschnittsweise v​on unten n​ach oben verkürzt, während d​ie Neigung d​er fluchtend zueinander ausgerichteten Tafeln gleich bleibt. Insgesamt ergibt s​ich dadurch e​ine „leicht konische u​nd etwas gedrungene Wirkung“ d​er Säule.

Der Säulenkopf i​st als Zirbelnuss, d​em Wahrzeichen Augsburgs, ausgebildet.

Die Basis d​er Säule besteht a​us einer achteckigen Platte, a​uf dem sich, e​twas zurückgesetzt, d​er runde u​nd stempelartige Säulenfuß erhebt. Eine kreisförmige Inschrift erinnert a​n das 15 v. Chr. gegründete römische Heerlager u​nd die spätere römische Provinzhauptstadt Augusta Vindelicum, a​uf die d​er Name d​er Stadt Augsburg zurückgeht:

 LEGIONS
 LAGER      
AUGUSTA VINDELICUM GEGRÜNDET 15 V CHR  

Die ausgewählten Ereignisse a​us der Stadtgeschichte werden a​uf den Texttafeln i​n chronologischer Reihenfolge wiedergegeben, beginnend i​n der untersten Lage d​er Tafeln a​n der Südseite, sodann fortlaufend „linksherum“ (beziehungsweise „rechtsdrehend“, i​m Uhrzeigersinn) i​n den einzelnen Schaftabschnitten u​nd endend i​n der obersten d​er fünf Lagen a​n der Ostseite.

Inschriften der 20 Texttafeln
Schaftabschnitt
(Lage)
SüdseiteWestseiteNordseiteOstseite
5 (oberste)ERFINDUNG
DES DIESEL
MOTORS
1897
MAN
AUGSBURG
WIRD IM
JAHRE 1910
GROSS
STADT
ZERSTÖRUNG
1944/45
DURCH
FLUGZEUG
ANGRIFFE
1946–1970
WIEDERAUF-
BAU UND
AUSBAU
DER STADT
4AUGSBURGER
RELIGIONS
FRIEDEN
1555
1615–1620
ELIAS HOLL
ERBAUT
DAS NEUE
RATHAUS
DIE PARITÄT
WIRD
EINGEFÜHRT
1648
1806
AUGSBURG
WIRD
BAYERISCHE
STADT
31516–1525
WIRD DIE
FUGGEREI
ERBAUT
REFORMATION
1525–1537
CONFESSIO
AUGUSTANA
1530
PATRIZIATS
HERRSCHAFT
1548–1806
WIEDER KATH
MESSEN
WIRTSCHAFTS
BLÜTE
1490–1558
FUGGER
WELSER
2STADTRECHT
STADTBUCH
FREIE STADT
1276
AUGSBURG
WIRD 1316
FREIE
REICHS-
STADT
1326–1431
GOTISCHER
UM- UND
ANBAU
DES DOMS
1368 ZUNFT
REVOLUTION
UND HERR-
SCHAFT BIS
1548
1 (unterste)SCHLACHT
AUF DEM
LECHFELD
955
ROMANISCHER
DOM WIRD
996–1065
ERBAUT
AUGSBURGS
ERSTES
STADTRECHT
1156
DIE BÜRGER
BESIEGEN
BISCHOF
HARTMANN
1251
Commons: Stadtpflegeranger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Vgl.: Schulbauten des 19. Jahrhunderts >> 11a) Mädchenschule am Stadtpflegeranger. In: Stadt Augsburg, Untere Denkmalschutzbehörde (Hrsg.): Tag des offenen Denkmals 2011. „Romantik, Realismus, Revolution – Das 19. Jahrhundert“. Stadt Augsburg, Augsburg 2011, S. 27 (Broschüre; Digitalisat; PDF, 2,9 MB; abgerufen am 1. März 2019).
  2. Augsburg. In: Der Hausfreund, ein Augsburger Morgenblatt. Nr. 67, 8. März 1846, S. 1 (Volltext in der Google-Buchsuche).
  3. Hiesiges. In: Augsburger Tagblatt. Nr. 92, 4. April 1831 (Volltext in der Google-Buchsuche).
  4. Maria Radnoti-Alföldi u. a. (Bearb.): Schwaben. In: Die Fundmünzen der römischen Zeit in Deutschland. Abt. 1., Bayern, Band 7. Mann, Berlin 1962, ISBN 978-3-8053-4018-2, S. 33.
  5. Nichtpolitische Zeitung >> Augsburg, 12. Aug. In: Augsburger Abendzeitung. Nr. 222, 14. August 1872 (Volltext in der Google-Buchsuche).
  6. Rudolf Schreiber: II. Augsburg unter den Römern, nachgewiesen an Hand der vorhandenen Denkmale. In: Historischer Verein für Schwaben und Neuburg (Hrsg.): Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben und Neuburg. Dritter Jahrgang. Augsburg 1876, S. 76 (Volltext in der Google-Buchsuche).
  7. Gustav Gamer, Alfred Rüsch (Bearb., aus dem Nachlass von Friedrich Wagner): 1., Raetia (Bayern südlich des Limes) und Noricum (Chiemseegebiet). In: Römisch-Germanische Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts zu Frankfurt am Main, Prähistorische Staatssammlung München (Hrsg.): Corpus signorum imperii Romani. Teil: Deutschland, Band 1. Habelt, Bonn 1973, ISBN 3-7749-1272-6, S. 41.
  8. Denkmalliste für Augsburg (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, Denkmalnummer E-7-61-000-7

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.