St. Wendelinus und Hubertus (Elmstein)

Die Kirche St. Wendelinus und Hubertus in Elmsteiner Ortsteil Speyerbrunn ist ein 1932 errichtetes katholisches Gotteshaus.[1]

St. Wendelinus und Hubertus

Basisdaten
Konfession katholisch
Ort Speyerbrunn, Deutschland
Diözese Bistum Speyer
Patrozinium Wendelin, Hubertus von Lüttich
Baugeschichte
Architekt Josef Kuld
BauzeitMai 1932 – November 1932
Baubeschreibung
Einweihung27. November 1932
Baustil barockisierender Heimatstil
Ausstattungsstil einschiffig, achteckiger Chorschluss
Bautyp Sandsteinquader-Saalbau mit Zwiebelturm
Koordinaten 49° 21′ 0,3″ N,  52′ 21,2″ O
Vorlage:Infobox Kirchengebäude/Wartung/Funktion und Titel fehlt

Ursprünglich feierte man den Gottesdienst in einem Saal des Speyerbrunner Schulhauses.[2]

1931 begann der Mannheimer Kirchenbaumeister Josef Kuld die Planung einer Sandsteinkirche mit Zwiebeltürmchen.

Im Mai 1932 erfolgte durch den Speyerer Bischof Ludwig Sebastian die Grundsteinlegung, der Bau erfolgte durch die Firma Heinrich Landbeck aus Elmstein. Zum Ausbau sowie der Ausstattung der Kirche wurden heimische Handwerker herangezogen. Am 27. November 1932 erfolgte die Weihe durch Bischof Sebastian auf die Namen der heiligen Wendelinus und Hubertus.[1]

Das Kirchlein ersparte den Gläubigen aus Speyerbrunn, Mückenwiese, Erlenbach und Schwarzbach den aufwändigen sonntäglichen Fußweg zur Kirche Maria Heimsuchung in Elmstein.[2]

Seit 1997 steht die Kirche unter Denkmalschutz.[3]

Aufbau der Kirche

Die Standsteinkirche ist einschiffig mit einem achteckigen Chorschluss und hat einen 20 Meter hohen Turm, dessen Kuppel in einem einfachen bodenständigen Barock gestaltet ist. Die Kirche hat 150 Sitz- und 100 Stehplätze. Die Inneneinrichtung der Kirche wurde öfters neu gestaltet.[1]

Namensgebung

Mit den Namen soll an die besondere Bedeutung der Schutzheiligen in der Region gedacht werden, da die Jagd und Landwirtschaft einen hohen Stellenwert eingenommen haben. Wendelinus gilt als Schutzheiliger der Bauern, Hirten und Schäfer, Hubertus beschützte u. a. die Jäger, Schützen und Metzger.[1]

Einzelnachweise

  1. Kirchen in der Gemeinde. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Elmstein – alles im grünen Bereich. Archiviert vom Original am 26. August 2017; abgerufen am 19. April 2021.
  2. Patronatskirche St. Wendelinus u. St. Hubertus. Abgerufen am 18. März 2018.
  3. Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler – Kreis Bad Dürkheim. Mainz 2021, S. 34 (PDF; 5,1 MB).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.