St. Mauritius (Freialdenhoven)

St. Mauritius ist eine römisch-katholische Pfarrkirche in Freialdenhoven, Gemeinde Aldenhoven im Kreis Düren in Nordrhein-Westfalen. Das Gotteshaus ist dem hl. Mauritius geweiht und wurde 1952 erbaut.

St. Mauritius, Westseite von der Pastoratsstraße aus

Geschichte

Eine Kirche in Freialdenhoven wird das erste Mal im Jahr 1166 urkundlich erwähnt. Diese erste, romanische Kirche wurde um das Jahr 1486 durch eine neue, gotische Kirche ersetzt. Im Zweiten Weltkrieg wurde diese Hallenkirche durch deutsche Truppen im Jahr 1944 gesprengt. Um das Jahr 1952 wurde an gleicher Stelle eine neue moderne Kirche errichtet.[1]

Baubeschreibung

St. Mauritius ist eine dreischiffige Hallenkirche aus Backstein mit einem rechteckigen Chor und einem seitlich eingezogenen, Glockenturm.

Ausstattung

In der Kirche befindet sich eine moderne Ausstattung. Besonders zu erwähnen ist das Fresko im Chor, welches den auferstandenen Christus zeigt. Die Fenster schuf der Künstler Johannes Beeck im Jahr 1953.[2]

Glocken

Aus der alten, 1944 gesprengten, Kirche haben sich noch zwei historische Glocken erhalten. Die älteste ist die Marien- und Mauritiusglocke aus dem Jahr 1398 von dem Glockengießer Heinrich von Gerresheim. Die Salvatorglocke goss Gregorius van Trier im Jahr 1486. Diese Glocke ist die größte des Geläutes. Die kleinste Glocke stammt aus dem Jahr 1961 und trägt den Namen Josefs- und Barbaraglocke. Gegossen wurde sie von der Firma Monasterium in Münster.

Nr.
 
Name
 
Durchmesser
(mm)
Masse
(kg, ca.)
Schlagton
(HT-1/16)
Gießer
 
Gussjahr
 
1Salvator1.113900f' +3Gregorius van Trier, Aachen1486
2Maria und Mauritius960650as' +1Heinrich von Gerresheim, Köln1398
3Josef und Barbara863370b' +1Glockengießerei Monasterium Eijsbouts, Münster1961

Motiv: Te Deum[3]

Commons: St. Mauritius – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 7. Oktober 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.aldenhoven.de (abgerufen am 29. September 2014)
  2. http://www.glasmalerei-ev.de/pages/b2707/b2707.shtml (abgerufen am 29. September 2014)
  3. Norbert Jachtmann: Glockenmusik in der Region Düren, S. 20

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.