St. Maria Königin vom hl. Rosenkranz (Bleckede)
St. Maria Königin vom hl. Rosenkranz, auch kurz St. Maria vom Rosenkranz oder St. Maria Königin genannt, ist die katholische Kirche in Bleckede, einer Stadt im Landkreis Lüneburg in Niedersachsen. Sie ist die nördlichste Kirche im Dekanat Lüneburg, und gehört als Pfarrkirche zum Bistum Hildesheim. Die Kirche wurde nach dem Marientitel Königin vom heiligen Rosenkranz benannt und befindet sich in der Straße Auf dem Kamp 5.
![](../I/Bleckede%252C_Kath._Kirche%252C_R%C3%BCckseite.jpg.webp)
Geschichte
Am 12. Mai 1968 erfolgte die Konsekration der neuerbauten Kirche durch Bischof Heinrich Maria Janssen,[1] als Filialkirche der Kirchengemeinde St. Michael in Dahlenburg. Zuvor fand bereits katholischer Gottesdienst in Bleckede in der evangelischen Kirche statt.[2] 2002 wurde die Kirche zur Pfarrkirche erhoben, und ihr die Kirchen St. Michael in Dahlenburg und Mariä Himmelfahrt in Neuhaus als Filialkirchen zugeordnet. 2005/06 erfolgte eine Renovierung und Umgestaltung der Kirche durch den Hamburger Architekten Karsten Holst, dabei wurde die Rückwand hinter dem Altar etwas nach außen versetzt. Seit 2016 ist der Pfarrer von St. Marien in Lüneburg offiziell auch Pfarrer der Pfarrei St. Maria Königin vom hl. Rosenkranz.[3]
Architektur und Ausstattung
Die in rund 10 Meter Höhe über dem Meeresspiegel gelegene Kirche wurde nach Plänen des Diözesanbauamtes errichtet, ausgeführt als Beton-Fertigteilkirche mit Turm. Bemerkenswert sind die im Innenraum der Kirche angebrachten 14 großformatigen Holztafeln mit biblischen Motiven, sie wurden 1991/92 vom polnischen Künstler Jaroslav Swart geschaffen.[4] Im Turm hängen zwei Bronzeglocken der renommierten Glockengießerei Otto aus Hemelingen/Bremen. Die Glocken wurde 1969 gegossen; sie haben die Schlagtöne c'' und d'' und die Durchmesser 743 mm und 662 mm.[5][6]
Siehe auch
Literatur
- Broschüre Herzlich willkommen in der Kirche St. Maria Königin in Bleckede. Bleckede 2008.
- Willi Stoffers: Bistum Hildesheim heute. Hildesheim 1987, ISBN 3-87065-418-X, S. 156–157
Weblinks
Einzelnachweise
- KirchenZeitung Ausgabe 21/2018 vom 27. Mai 2018, S. 11.
- Bischöfliches Generalvikariat Hildesheim (Hrsg.): Katholischer Gottesdienst in der Diözese Hildesheim. Hildesheim 1966, S. 25.
- KirchenZeitung. Ausgabe 22/2016 vom 29. Mai 2016, S. 13.
- https://www.kiz-online.de/content/die-bibel-holz-geschnitzt
- Gerhard Reinhold: Otto-Glocken. Familien- und Firmengeschichte der Glockengießerdynastie Otto. Selbstverlag, Essen 2019, ISBN 978-3-00-063109-2, S. 588, hier insbes. S. 562.
- Gerhard Reinhold: Kirchenglocken – christliches Weltkulturerbe, dargestellt am Beispiel der Glockengießer Otto, Hemelingen/Bremen. Nijmegen/NL 2019, S. 515, urn:nbn:nl:ui:22-2066/204770 (Dissertation an der Radboud Universiteit Nijmegen).