St. Joseph (Henneckenrode)

Beschreibung

Die schlichte Saalkirche bildet einen Teil des Gebäudekomplexes des Schlosses Henneckenrode im Nordwesten. Laut Inschrift über dem Portal aus Bossenquadern wurde sie 1597 erbaut. Der neuromanische Kirchturm im Osten hat Biforien als Klangarkaden. Der Flügelaltar stammt aus Volkersheim, entstanden um 1525/1530. Im Schrein ist ein Marienbildnis im Rosenkranz dargestellt, auf den die Hände und Füße des Gekreuzigten sowie zwei Engelchen geheftet sind. Seitlich stehen der heilige Georg und Pankratius, in den Flügeln Katharina und Anna selbdritt, Maria Magdalena und der heilige Urban. Die Wandmalereien zeigen Überreste einer Marienkrönung und Georg den Drachentöter. Das verzierte, auf drei Löwenfiguren stehende Taufbecken ist aus der Erbauungszeit.

Literatur

  • Dehio-Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Bremen, Niedersachsen. Deutscher Kunstverlag, München 1992, ISBN 3-422-03022-0, S. 688.
Commons: St. Joseph – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.