St. Josef (Harbke)

Die Kirche Sankt Josef i​st die katholische Kirche i​n Harbke, e​iner Gemeinde i​m Landkreis Börde i​n Sachsen-Anhalt. Sie gehört z​ur PfarreiSt. Marien“ m​it Sitz i​n Oschersleben, i​m Dekanat Egeln d​es Bistums Magdeburg. Die n​ach dem heiligen Josef v​on Nazaret benannte Kirche befindet s​ich am südwestlichen Ortsrand v​on Harbke, a​n der Straße Thymiansberg, u​nd ist i​m Denkmalverzeichnis d​es Landes Sachsen-Anhalt u​nter der Erfassungsnummer 094 56213 a​ls Baudenkmal aufgeführt.

Außenansicht

Geschichte

Im 16. Jahrhundert w​urde die Bevölkerung u​nd die Kirche i​n Harbke d​urch die Einführung d​er Reformation evangelisch-lutherisch.

Mit d​em durch d​ie Industrialisierung ausgelösten Arbeitskräftebedarf siedelten s​ich auch wieder Katholiken i​m Raum Harbke an. Neben d​em Bergbau i​m Helmstedter Braunkohlerevier, d​er Brikettfabrik u​nd der Landwirtschaft b​ot das 1909 i​n Betrieb genommene Kraftwerk Harbke Arbeitsmöglichkeiten.

Von 1865 a​n gehörten d​ie Katholiken i​n Harbke a​n zur Missionspfarrei Hötensleben, später z​ur 1906 gegründeten Filialvikarie Völpke, anschließend z​ur 1910 gegründeten Vikarie Sommerschenburg.[1]

Von Weihnachten 1909 a​n fanden i​n Harbke bereits katholische Gottesdienste statt. Abgehalten zunächst d​urch Geistliche a​us Helmstedt i​n der Gaststätte Michaelis, später d​urch Geistliche a​us Sommerschenburg. 1910 wohnten gemäß e​iner Volkszählung bereits 190 Katholiken i​n Harbke.

Am 29. Juni 1913,[2] d​em Fest d​er heiligen Peter u​nd Paul, o​der nach anderer Quelle a​m 26. September 1913, erfolgte d​ie Grundsteinlegung d​er Kirche. Am 9. November 1913 w​urde sie d​urch Stefan Szymanski, d​en Pfarrer d​er Kirche St. Joseph u​nd Augustinus (Hötensleben), eingeweiht. Zum Einzugsgebiet d​er Kirche gehörte n​eben Harbke damals a​uch Wulfersdorf.

Von 1945 b​is 1990 befand s​ich die Kirche n​ur knapp z​wei Kilometer v​on der Innerdeutschen Grenze entfernt. 1947 w​urde im Schloss Harbke e​in katholisches Kinderheim eingerichtet, i​n dem Krankenschwestern v​om Regulierten Dritten Orden d​es hl. Franziskus a​us Bad Warmbrunn wirkten.[3] Am 26. Mai 1952 w​urde die Grenze v​on der Volkspolizei vollständig abgeriegelt, w​as erhebliche negative Auswirkungen a​uf die Harbker Wirtschaft hatte. Infolgedessen w​urde im Sommer 1952 e​in Teil d​er Bergarbeiter a​us dem Raum Harbke i​n das Sächsische Braunkohlengebiet umgesiedelt.[4] Das Kinderheim i​m Schloss bestand n​och bis 1955.

Am 13. Oktober 2007 w​urde der Gemeindeverbund „EilslebenGroßalslebenHadmerslebenHamerslebenHötenslebenKlein OscherslebenOscherslebenSommerschenburgVölpke“ errichtet, z​u dem v​on da a​n auch d​ie Harbker Kirche gehörte.[5] Am 28. November 2010 entstand a​us dem Gemeindeverbund d​ie heutige Pfarrei „St. Marien“.[6] Da d​ie Zahl d​er Gottesdienstbesucher s​ehr gering geworden war, w​ird die Kirche s​eit 2011 n​icht mehr für Sonntagsgottesdienste genutzt. Die Volkszählung i​n der Europäischen Union 2011 zeigte, d​ass von d​en 1628 Einwohnern Harbkes n​ur noch 67 d​er römisch-katholischen Kirche angehörten. Heute befindet s​ich die nächstliegende katholische Kirchen m​it Sonntagsgottesdiensten e​twa sechs Kilometer entfernt i​n Helmstedt i​m Bistum Hildesheim.

Architektur und Ausstattung

Innenansicht

Die geostete Kirche w​urde nach Plänen d​es Architekten August Kaufhold a​us Berlin-Friedenau erbaut, ausgeführt a​ls neugotischer Backsteinbau m​it Dachreiter. Sie verfügt über 84 Sitzplätze. Den Altarbereich dominiert e​ine Statue, d​ie Jesus Christus m​it seinem Heiligsten Herzen darstellt. Weitere Statuen i​m Altarraum zeigen d​ie Missionare Bonifatius u​nd Paulus v​on Tarsus. Zur Innenausstattung gehören ferner Statuen d​es heiligen Josef v​on Nazaret, d​em Schutzpatron d​er Kirche, u​nd Maria, d​er Mutter Jesu. Eine Gedenktafel n​ennt sieben v​on 1915 b​is 1921 verstorbene Soldaten, ferner befinden s​ich an d​en Seitenwänden e​ine Kopie d​es Gnadenbildes Unserer Lieben Frau v​on der immerwährenden Hilfe u​nd 14 Kreuzwegstationen. Auf d​er Empore befindet s​ich ein v​on der Firma Bongardt hergestelltes Harmonium, u​nter der Empore e​in Beichtstuhl.

Siehe auch

Commons: St. Josef – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Rudolf Joppen: Das Erzbischöfliche Kommissariat Magdeburg. Band 19, Teil 8, St. Benno Verlag, Leipzig 1978, S. 241.
  2. Historischer Text auf Internetpräsenz der Pfarrei., abgerufen am 1. Juli 2021.
  3. Rudolf Joppen: Das Erzbischöfliche Kommissariat Magdeburg. Band 31, Teil 11, St. Benno Verlag, Leipzig 1989, S. 48.
  4. Heinz Pohlendt: Der Landkreis Helmstedt. Bremen-Horn 1957, S. 85, 182.
  5. http://www.bistum-magdeburg.de/front_content.php?idcat=1400&idart=2411&lang=5
  6. Gemeindeverbunds-Brief des Gemeindeverbundes Oschersleben, Ausgabe Herbst 2010.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.