St. George (Utah)

Die Mittelstadt St. George (alt Saint George) ist der Verwaltungssitz des Washington County im Südwesten des US-Bundesstaates Utah. Die Glücksspiel-Metropole Las Vegas (Nevada) liegt in etwa 190 Kilometer Entfernung und ist somit in unter zwei Fahrtstunden erreichbar.

St. George
Spitzname: Utah's Dixie

Der St.-George-Utah-Tempel in St. George
Lage in Utah
St. George (Utah)
St. George
Basisdaten
Gründung:1861
Staat:Vereinigte Staaten
Bundesstaat:Utah
County:Washington County
Koordinaten:37° 6′ N, 113° 35′ W
Zeitzone:Mountain (UTC−7/−6)
Einwohner:
 Metropolregion:
82.318 (Stand: 2016)
160.245 (Stand: 2016)
Fläche:168,0 km² (ca. 65 mi²)
davon 166,8 km² (ca. 64 mi²) Land
Höhe:872 m
Postleitzahlen:84770, 84790
Vorwahl:+1 435
FIPS:49-65330
GNIS-ID:1455098
Website:www.sgcity.org
Bürgermeister:Dan McArthur

Rote Sandsteine in der Nähe von St. George

St. George ist zudem der Standort des Dixie State College of Utah. Dixie hat sich eigentlich als umgangssprachliche Bezeichnung für die US-amerikanischen Südstaaten eingebürgert. Obwohl Utah nicht Teil der Konföderation war, versuchte die Gegend in dieser Zeit, den Baumwollanbau zum Hauptwirtschaftsfaktor zu machen und gehörte damit auch zu den Gebieten, die im Gegensatz zu den meisten Unions-Staaten von Sklavenhaltung profitierten.

Geschichte

St. George wurde in den 1850er Jahren von Brigham Young gegründet, um eine eigene Baumwollproduktion aufzubauen. Da es nie gelang, die Baumwolle zu konkurrenzfähigen Preisen zu produzieren, wurde der Versuch bald aufgegeben. Im April 1877 wurde dort der älteste noch heute (2007) betriebene Tempel der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage („Mormonen“) in Betrieb genommen.

Als am 19. Mai 1953 auf dem Nevada Test Site der Kernwaffentest Harry explodierte, kam es im 160 km entfernten St. George zu radioaktivem Niederschlag.[1] Die Bewohner berichteten über einen „seltsamen metallischen Geschmack in der Luft“. Ein Bericht der United States Atomic Energy Commission von 1962 fand heraus, dass die Schilddrüsen der Kinder aus St. George Strahlungsdosen von 1,2 bis 4,4 Gray ausgesetzt waren.

1954 wurden in St. George die Außenaufnahmen des Films Der Eroberer mit John Wayne in der Hauptrolle gedreht. 30 Jahre später waren 90 Mitglieder des 220-köpfigen Filmteams an Krebs erkrankt, 1981 waren bereits 46 der Beteiligten gestorben.[2]

In den 1980er Jahren erlebte St. George einen Aufschwung als Ruhestandsdomizil für die Menschen aus den Metropolen Utahs, dann als Ausgangspunkt für Touristen auf dem Weg zum color country und zuletzt als Verkehrsknotenpunkt.

1998 trug St. George die US-Universitätsmeisterschaften im Zehnkampf aus.

Demografie

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohner[3]
1980 11.350
1990 28.502
2000 49.663
2010 72.763

Altersstruktur

Bevölkerung Jahre Anteil
unter 18 28,4 %
von 18–24 13,7 %
von 25–44 22,0 %
von 45–64 16,8 %
über 65 19,3 %
  • das durchschnittliche Alter beträgt 31 Jahre.

Söhne und Töchter der Stadt

In St. George gedrehte Filme

Commons: St. George (Utah) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Michael Light: 100 Suns, 2003
  2. Siehe auch John Wayne starb durch die Atombombe. (Memento vom 2. Oktober 2013 im Internet Archive) In: Netzeitung.de 26. Mai 2007 (abgerufen am 4. August 2011).
  3. 1980–2010: Volkszählungsergebnisse
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.