Stüve-Diagramm

Ein Stüve-Diagramm i​st eines v​on vier thermodynamischen Diagrammen, d​ie häufig i​n der Wetteranalyse u​nd -vorhersage verwendet werden. Es w​urde um 1927 v​om deutschen Meteorologen Georg Stüve entwickelt u​nd hat s​ich schnell durchgesetzt, u​m damit d​ie Temperatur- u​nd Taupunkt-Messungen v​on Radiosonden darzustellen[1].

Beispiel eines Stüve-Diagramms

Dieses Diagramm ist insofern einfach, als es gerade Linien für die drei Primärgrößen Druck, Temperatur und potenzielle Temperatur verwendet. Die Isothermen sind gerade und vertikal (anders als beim Emagramm, wo sie um 45° geneigt sind), die Isobaren sind gerade und horizontal und die Trocken-Adiabaten sind ebenfalls gerade und haben eine Neigung von 45 Grad nach links, lediglich die Feucht-Adiabaten sind gebogen. Windpfeile werden oft an der Seite des Diagramms gezeichnet, um die Winde in verschiedenen Höhen anzuzeigen. Um Platz zu sparen, werden die gleichen Symbole wie in Wetterkarten verwendet. Die Verwendung dieser Konfiguration der Achsen opfert jedoch die Eigenschaft der ursprünglichen Clausius-Clapeyron-Beziehung, dass gleiche Flächen gleichen Energiemengen entsprechen. Es erlaubt die Analyse der Wolkenschichten und der Stabilität der atmosphärischen Schichtung, erlaubt aber keine Berechnung der konvektiven verfügbaren potentiellen Energie (CAPE). Deshalb werden die drei anderen thermodynamischen Diagramme (Emagramme, Tephigramme und Skew-T log-P-Diagramme) häufig bevorzugt, letzteres vor allem in den USA.

Literatur

  1. Kraus, Helmut.: Die Atmosphäre der Erde : eine Einführung in die Meteorologie. 3., erw. und aktualisierte Auflage. Springer, Berlin 2004, OCLC 249135761.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.