Stückgießer

Der vom 14. bis 19. Jahrhundert gängige Beruf des Stückgießers (auch Geschützmeister) umfasste die Tätigkeiten zur Herstellung von Geschützrohren aus Geschütz- oder Stückbronze. Stückgießer waren mehr oder weniger spezialisierte Erzgießer bzw. später Rotgießer. Da allgemein die Herstellung besonders großer Gussstücke spezielle Anforderungen bedeutete, arbeiteten sie insbesondere auch unter der Bezeichnung Stück- und Glockengießer oder umgekehrt. Eine weitere Eigenheit des Stückgießens war die umfangreiche spanende Bearbeitung der Seele, d. h. des Hohlraums des Rohres nach dem Guss.

Der Stück- und Glocken-Giesser, aus dem Ständebuch von Christoph Weigel dem Älteren (1697)

Einer der nennenswerten Stückgießer ist Urban, dessen als Kanonen des Urban (1452) bezeichnete Stücke in besonderer Erinnerung geblieben sind. Auch von Albert Benningk sind besondere Stücke bis in das 21. Jahrhundert bekannt.

Literatur

Commons: De Meister der Waffenschmiedekunst – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.