Speed (Musikgruppe)

Speed (Eigenschreibweise: SPEED) ist eine vierköpfige japanische Girlband aus Okinawa, die in ganz Asien vor allem in den 1990er Jahren sehr populär war. Alle vier Mitglieder haben ihren Abschluss an der Okinawa Actors School gemacht, wo populäre Künstler wie Namie Amuro und MAX ausgebildet wurden.[1]

Speed
Allgemeine Informationen
Genre(s) Pop, RnB, Dance, Hip-Hop
Gründung 1996, 2008
Auflösung 2003
Website Avex (japanisch)
Vision Factory (japanisch)
Gründungsmitglieder
Gesang
Eriko Imai
Gesang
Hiroko Shimabukuro
Gesang
Hitoe Arakaki
Gesang
Takako Uehara

Dazu sind sie die erfolgreichste Musikgruppe ganz Asiens, da sie in nur drei Jahren und acht Monaten mehr als 20 Millionen CDs verkauften.[2]

Werdegang

Ihr Debüt gab Speed am 5. August 1996 mit ihrer ersten Single Body & Soul, in Japan. Die Single landete auf Platz 4, der Oricon-Charts und verkaufte sich mehr als 600.000-mal in Japan.[3] Wegen des Erfolgs, veröffentlichte man am 18. November 1996 bereits die zweite Single, unter dem Namen Steady. Mit Steady schaffte die Band auch einen Meilenstein in der japanischen Musikindustrie, da sich diese Single allein in Japan mehr als eine Million-mal verkaufte.[4] Nach einer weiteren Single Go! Go! Heaven, die im März 1997 veröffentlicht wurde und mit der die Gruppe erstmals die Höchstposition der Oricon-Charts erreichen konnte, veröffentlichte die Band im Mai 1997 ihr erstes Studioalbum. Das Studioalbum bekam den Titel Starting Over und landete schließlich auf Platz 1 der Oricon-Charts, wo es sich bis zu 53 Wochen in den Charts halten konnte und sich fast zwei Millionen-mal verkaufte.[5]

Mit der Zeit veröffentlichten Speed immer mehr Alben und Singles, doch gingen die Band-Mitglieder von 31. März 2000 an getrennte Wege. Die Gründe hierfür waren Pläne für Solokarrieren und ihr Studium.[6] Ihr kurzes Comeback folgte am 27. August 2003 mit der Veröffentlichung der Single Be My Love und obwohl die Single sich mehr als 120.000-mal verkaufte, konnte die Single nicht an die vorherigen Erfolge anknüpfen.[7] Nach einer weiteren Single-Veröffentlichung Walking in the Rain / Stars to Shine Again, die sich bis zu 30.000-mal verkaufen konnte[8] und dem Studioalbum Bridge gingen Speed wieder in die Pause.

Ein tatsächliches Comeback folgte am 12. November 2008 mit der Single Ashita no Sora (あしたの空). Die Mitglieder von Speed haben sich vorgenommen erstmal keine Auszeit zu nehmen.[9]

Mitglieder

Eriko Imai

  • Geburtsname: Imai Eriko (今井 絵理子)[10]
  • Künstlername: Imai Eriko, Elly[10]
  • Geburtsdatum: 22. September 1983 in Okinawa, Japan.[10]
  • Sonstiges: Eriko hat einen Sohn, Raimu Kinoshita.[10]

Hiroko Shimabukuro

  • Geburtsname: Shimabukuro Hiroko (島袋 寛子)[11]
  • Künstlername: Shimabukuro Hiroko, Hiro[11]
  • Geburtsdatum: 7. April 1984 in Okinawa, Japan.[11]

Hitoe Arakaki

  • Geburtsname: Arakaki Hitoe (新垣 仁絵)[12]
  • Künstlername: Arakaki Hitoe, Koshifuri-man[12]
  • Geburtsdatum: 7. April 1981 in Okinawa, Japan.[12]

Takako Uehara

  • Geburtsname: Uehara Takako (上原 多香子)[13]
  • Künstlername: Uehara Takako, Obaachan[13]
  • Geburtsdatum: 14. Januar 1983 in Okinawa, Japan.[13]

Diskografie

Alben

Veröffentlichung Titel Chart-Position[14] Verkäufe[15] Anmerkung
21. Mai 1997 Starting Over 1 1.766.000 1. Studioalbum
29. April 1998 Rise 1 2.048.000 2. Studioalbum
16. Dezember 1998 Moment 1 2.319.000 1. Kompilation
22. Dezember 1999 Carry On My Way 1 885.000 3. Studioalbum
29. März 2000 Dear Friends 1 4 506.000 2. Kompilation
Dear Friends 2 3 522.000 3. Kompilation
19. Dezember 2001 Speed: Memorial Live
One More Dream + Remix!!!
7 84.000 1. Live-Album
27. November 2003 Bridge 9 98.000 4. Studioalbum
25. Februar 2004 Best Hits Live:
Save the Children Speed Live 2003
15 19.000 2. Live-Album
05. August 2009 Speedland: The Premium Best Re Tracks 2 107.000 1. Coveralbum
14. November 2012 4 Colors 16 11.000 5. Studioalbum
*Chartplatzierungen und Verkäufe alle von den Oricon-Charts und nur auf Japan bezogen.
"—" bedeutet kein Chart-Einstieg, keine Informationen oder keine Veröffentlichung.

Singles

Veröffentlichung Titel Chart-Position[16] Verkäufe[15] Anmerkung
05. August 1996 Body & Soul 4 638.000 1. Single
18. November 1996 Steady 2 1.279.000 2. Single
26. März 1997 Go! Go! Heaven 1 665.000 3. Single
06. August 1997 Wake Me Up! 2 671.000 4. Single
15. Oktober 1997 White Love 1 1.845.000 5. Single
18. Februar 1998 My Graduation 1 1.475.000 6. Single
01. Juli 1998 Alive 1 965.000 7. Single
28. Oktober 1998 All My True Love 1 1.013.000 8. Single
17. Februar 1999 Precious Time 2 623.000 9. Single
19. Mai 1999 Breakin' Out to the Morning 2 582.000 10. Single
03. November 1999 Long Way Home 2 481.000 11. Single
12. Dezember 2001 One More Dream 5 136.000 12. Single
27. August 2003 Be My Love 25 126.000 13. Single
27. November 2003 Walking in the Rain / Stars to Shine Again 13 29.000 14. Single
12. November 2008 Ashita no Sora
あしたの空
3 75.000 15. Single
27. Mai 2009 S.P.D. 8 29.000 16. Single
21. April 2010 Himawari: Growing Sunflower
ヒマワリ ~Growing Sunflower~
9 21.000 17. Single
01. September 2010 Yubiwa
指環
10 15.000 18. Single
10. November 2010 Let's Heat Up! 15 14.000 19. Single
10. August 2011 Little Dancer 18 10.000 20. Single
*Chartplatzierungen und Verkäufe alle von den Oricon-Charts und nur auf Japan bezogen.
"—" bedeutet kein Chart-Einstieg, keine Informationen oder keine Veröffentlichung.

Video-Veröffentlichungen

Veröffentlichung Titel Chart-Position[17] Verkäufe[15] Anmerkung
19. November 1997
+ 18. September 2003
Speed First Live:
Starting Over from Odaiba
77 (DVD) 1. Konzert - DVD und VHS
18. März 1998
+ 22. Oktober 2003
Speed Spirits 80 (DVD) 1. Video-Kompilation - DVD und VHS
20. Januar 1999
+ 18. September 2003
Speed Tour Rise in Tokyo Dome 67 (DVD) 2. Konzert - DVD und VHS
01. März 2000
+ 18. September 2003
Speed Final Dome Tour Real Life 45 (DVD) 3. Konzert - DVD und VHS
01. März 2000
+ 22. Oktober 2003
Speed Spirits II 79 (DVD) 2. Video-Kompilation - DVD und VHS
20. Dezember 2000 Speed Video Clips
Speed Spirits Complete
7 3. Video-Kompilation - DVD
25. Dezember 2003
+ 24. März 2005
Save the Children
Speed Live 2003
17 4. Konzert - DVD
30. Dezember 2009 Welcome to Speedland
Speed Live @ Nippon Budokan
11 5. Konzert - DVD
24. November 2010
+12. Dezember 2012
Glowing Sunflower
Speed Live 2010 @ Osaka Jo Hall
16 6. Konzert - DVD und Blu-ray
27. April 2011 Bible: Speed Best Clips 22 4. Video-Kompilation - DVD
*Chartplatzierungen und Verkäufe alle von den Oricon-Charts und nur auf Japan bezogen.
"—" bedeutet kein Chart-Einstieg, keine Informationen oder keine Veröffentlichung.

Einzelnachweise

  1. Metropolis Speed: The comeback queens are all grown up (englisch) Abgerufen am 10. August 2012
  2. Variety Top Japanese girl group Speed coming to a halt (englisch) (Memento des Originals vom 26. Oktober 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.variety.com Abgerufen am 10. August 2012
  3. Generasia Body & Soul (englisch) Abgerufen am 10. August 2012
  4. Generasia Steady (englisch) Abgerufen am 10. August 2012
  5. Generasia Starting Over (englisch) Abgerufen am 10. August 2012
  6. Tokyograph SPEED gets back together (englisch) Abgerufen am 10. August 2012
  7. Generasia Be My Love (englisch) Abgerufen am 10. August 2012
  8. Generasia Walking in the Rain / Stars to Shine Again (englisch) Abgerufen am 10. August 2012
  9. Generasia Ashita no Sora (englisch) Abgerufen am 10. August 2012
  10. Generasia Imai Eriko (englisch) Abgerufen am 10. August 2012
  11. Generasia Shimabukuro Hiroko (englisch) Abgerufen am 10. August 2012
  12. Generasia Arakaki Hitoe (englisch) Abgerufen am 10. August 2012
  13. Generasia Uehara Takako (englisch) Abgerufen am 10. August 2012
  14. Oricon CD Ranking Albums - Speed (japanisch) Abgerufen am 10. August 2012
  15. Generasia Speed (englisch) Abgerufen am 10. August 2012
  16. Oricon CD Ranking Singles - Speed (japanisch) Abgerufen am 10. August
  17. Oricon Video Ranking - Speed (japanisch) Abgerufen am 10. August 2012
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.