Spökelburg

Die Spökelburg, auch Schiffbekerburg oder Schleemerburg genannt, ist eine abgegangene frühmittelalterliche Höhenburg auf dem sogenannten „Spökelberg“ in Hamburg-Billstedt.

Spökelburg
Alternativname(n) Schiffbekerburg, Schleemerburg
Staat Deutschland (DE)
Ort Hamburg-Billstedt
Entstehungszeit Frühmittelalter
Burgentyp Höhenburg, Motte
Erhaltungszustand Burgstall, Geländespuren
Geographische Lage 53° 32′ N, 10° 7′ O
Spökelburg (Hamburg)

Die Spökelburg wurde vermutlich Anfang des 9. Jahrhunderts als Palisadenbewehrte Wallanlage vom Typus einer Motte (Turmhügelburg) über einer Schleemer Bachniederung erbaut und diente der Sicherung des Verkehrsweges zu einem damals wichtigen Elbübergang bei der Ertheneburg, nahe dem heutigen Artlenburg.

In der Zeit um 1201 wurde die Burganlage von Dänen genutzt und instand gehalten, bis sie 1225 von Hamburger Truppen auf dem Rückweg von der Schlacht bei Mölln geschleift wurde. Die Überreste diente dann den Bauern der umliegenden Ortschaften als Fluchtpunkt. Um die Reformationszeit (1517 bis 1648) sollen sich in den verbliebenen Erdwällen Raubritter verschanzt haben.

Der Burgstall (Burgstelle) zeigt nur noch geringe Reste und Geländespuren. 1865 wurde auf dem Spökelberg ein heute noch erhaltenes Wohnhaus erbaut. Dieses Wohnhaus und auch die Reste der Spökelburg stehen unter Denkmalschutz (Nummern 13835 und 14281 der Denkmalliste der Freien und Hansestadt Hamburg)[1].

Einzelnachweise

  1. Denkmalliste der Freien und Hansestadt Hamburg, Stand 13. April 2010 (PDF; 915 kB) (Memento vom 27. Juni 2011 im Internet Archive) (PDF; 915 kB).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.