Sonnenfinsternis vom 29. April 1995
Bei der ringförmige Sonnenfinsternis vom 29. April 1995 verlief die 195,5 Kilometer breite Zentralzone über das dünnbesiedelte Amazonasbecken. Die Dauer der ringförmigen Phase lag etwa 6½ Minuten im Mittelfeld. Ihre Saros-Nachfolgerin ist die Sonnenfinsternis vom 10. Mai 2013, dessen ringförmige Zone über das ebenso dünnbesiedelte Nordwestaustralien verlaufen wird.
| Sonnenfinsternis vom 29. April 1995 | |
|---|---|
![]() Animation der ringförmigen Sonnenfinsternis vom 29.04.1995 | |
| Klassifikation | |
| Typ | Ringförmig |
| Gebiet | Ostpazifik, Südamerika, Mittelamerika, Karibik, Westatlantik Ringförmig: Westpazifik, Nordperu, Ecuador, Nordbrasilien |
| Saroszyklus | 138 (30 von 70) |
| Gamma-Wert | −0,3384 |
| Größte Verfinsterung | |
| Dauer | 6 Minuten 36,8 Sekunden |
| Ort | Peru, nahe der Grenze zu Ecuador |
| Lage | 4° 52′ S, 79° 24′ W |
| Zeitpunkt | 29. April 1995 17:32:22 UT |
| Größe | 0,9497 |
Der Saros 138 begann am 6. Juni 1472 mit nur 7 partiellen Finsternissen in der Antarktis. Danach erfolgen 50 ringförmige, gefolgt von einer hybriden und 3 totalen Sonnenfinsternissen. Nach 9 weiteren partiellen Finsternissen in der Arktis endet Saros 138 am 11. Juli 2716.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
