Sonja Sekula

Sonja Sekula (* 8. April 1918 in Luzern; † 25. April 1963 in Zürich) war eine Schweizer Künstlerin, die lange Zeit in New York lebte und arbeitete.[1] Sie verkehrte in den Kreisen der aus Europa emigrierten Künstlerinnen und Künstler des Surrealismus[2] und nach ihrem Studium am Sarah Lawrence College im Umfeld des sogenannten Abstrakten Expressionismus.

Leben

Sonja Sekula wurde als Tochter der Luzernerin Berta Huguenin (1896–1980) und des ungarischen Vaters Béla Sekula (1881–1966) geboren. Von 1936 bis 1955 lebte sie in New York, dann kehrte sie krankheitshalber zurück in die Schweiz. Sekula starb durch Suizid am 25. April 1963 in ihrem Zürcher Atelier nach langen Jahren psychischer Probleme[3]. Sie ist gemäss ihrem Wunsch in St. Moritz beerdigt (Friedhof Somplatz, SEk. 5 Nr. 249).

Arbeit

Sonja Sekula wurde von den Galeristinnen Peggy Guggenheim, später von Betty Parsons repräsentiert.

Ihre oftmals kleinformatige Kunst, ihre Papierarbeiten, Collagen und zahlreichen Gedichte zeichnen sich durch wechselnden Stil und konstante Selbstbefragung aus.

Sonja Sekulas Kunst ist vertreten u. a. in den öffentlichen Sammlungen Kunstmuseum Winterthur, Kunstmuseum Luzern, Kunsthaus Zürich, Museum of Modern Art New York.

Ausstellungen

  • 1943: Exhibition by 31 Women. Art of This Century Gallery, New York[4]
  • 1948: Betty Parsons Gallery, New York
  • 1953: Nine Women Painters. Bennington College, Bennington, Vermont
  • 1957: Galerie Palette, Zürich
  • 1996: Kunstmuseum Winterthur (1. Juni bis 11. August)
  • 1996: Sonja Sekula (1918–1963): A Retrospective[5] . Swiss Institute, New York, USA (12. September – 26. Oktober)
  • 2016: Sonja Sekula, Max Ernst, Jackson Pollock & Friends. Kunstmuseum Luzern[6]
  • 2017: Sonja Sekula: A Survey[7] . Peter Blum Gallery, New York

Literatur

  • Womb - poem and drawing - VVV, März 1943
  • Who was Sonia Sekula?, Art in America, Oktober 1971[8]
  • A Golden Girl Escaping Into Infinity, New York Times, 20. September 1996
  • Roger Perret (Hrsg.): Sonja Sekula. Im Zeichen der Frage, im Zeichen der Antwort. Basel 1996, ISBN 978-3-85787-250-1.
  • Dieter Schwarz: Sonja Sekula 1918–1963, Winterthur, 1996, ISBN 978-3-906664-10-1.
  • Roman Kurzmeyer, Roger Perret (Hrsg.): Dunkelschwestern. Annemarie von Matt – Sonja Sekula. Zürich 2008, ISBN 978-3-85881-213-1.
  • Fanni Fetzer (Hrsg.): Sonja Sekula & Friends. Zürich 2016, ISBN 978-3-85881-512-5.

Einzelnachweise

  1. Richard Crawford, Nym Cooke: Mann, Elias (= Oxford Music Online). Oxford University Press, 2001, doi:10.1093/gmo/9781561592630.article.17646.
  2. Sekula, Sonja. In: Benezit Dictionary of Artists. Oxford University Press, 31. Oktober 2011, doi:10.1093/benz/9780199773787.article.b00167329.
  3. Richard G. Mann: Sekula, Sonja (1918–1963). (PDF) In: glbtq.com. 2005, abgerufen am 23. Juli 2019 (englisch).
  4. Butler, Cornelia H., Schwartz, Alexandra.: Modern women : women artists at the Museum of Modern Art. Museum of Modern Art, New York 2010, ISBN 978-0-87070-771-1.
  5. New York Times New York City Poll, August 2004. 18. Februar 2005, abgerufen am 11. Februar 2019.
  6. Webseite zur Ausstellung
  7. Mohendra Shiwnarain: Scientists May Have Finally Found Out What Causes Dyslexia. In: Science Trends. 23. Oktober 2017, doi:10.31988/scitrends.4025.
  8. Mona Hadler: Sekula, Sonja (= Oxford Art Online). Oxford University Press, 24. Februar 2010, doi:10.1093/gao/9781884446054.article.t2086048.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.