Slađana Pop-Lazić

Slađana Pop-Lazić (* 26. Juli 1988 in Belgrad, SFR Jugoslawien) ist eine serbische Handballspielerin, die dem Kader der serbischen Nationalmannschaft angehört.

Slađana Pop-Lazić

Slađana Pop-Lazić (2016)

Spielerinformationen
Geburtstag 26. Juli 1988
Geburtsort Belgrad, SFR Jugoslawien
Staatsbürgerschaft Serbin serbisch
Körpergröße 1,78 m
Spielposition Kreisläufer
Wurfhand rechts
Vereinsinformationen
Verein Brest Bretagne Handball
Trikotnummer 20
Vereinslaufbahn
von – bis Verein
0000–2007 Serbien ORK Belgrad
2007–2009 Serbien ŽRK Naisa Niš
2009–2012 Serbien ŽRK Zaječar
2012–2015 Frankreich Entente Sportive Bisontine Féminin
2015–2017 Frankreich Metz Handball
2017– Frankreich Brest Bretagne Handball
Nationalmannschaft
  Spiele (Tore)
Serbien Serbien 106 (301)[1]

Stand: 12. Januar 2021

Karriere

Im Verein

Pop-Lazić begann das Handballspielen im Jahr 1999 an einer Schule. Später schloss sie sich dem serbischen Verein ORK Belgrad an. Im Jahr 2007 wechselte die Kreisspielerin zum serbischen Erstligisten ŽRK Naisa Niš.[2] Mit Naisa Niš gewann sie 2008 die serbische Meisterschaft sowie 2008 und 2009 den serbischen Pokal.[3][4] 2009 wechselte sie zum Ligakonkurrenten ŽRK Zaječar, mit dem sie von 2010 bis 2012 jeweils das nationale Double gewann.[2][4]

Pop-Lazić unterschrieb im Sommer 2012 einen Vertrag beim französischen Erstligisten Entente Sportive Bisontine Féminin.[5] Im Jahr 2014 trat Pop-Lazić mit ESBF den Gang in die Zweitklassigkeit an.[6] In der darauffolgenden Spielzeit gelang mit der Zweitligameisterschaft der sofortige Wiederaufstieg.[7] Zur Saison 2015/16 wechselte sie zum französischen Erstligisten Metz Handball.[8] Mit Metz gewann sie 2016 und 2017 die französische Meisterschaft sowie 2017 den französischen Pokal.[9] Im Sommer 2017 schloss sie sich dem Ligakonkurrenten Brest Bretagne Handball an, mit dem sie 2021 die französische Meisterschaft sowie 2018 und 2021 den französischen Pokal errang.[10][9]

In der Nationalmannschaft

Pop-Lazić lief im Jahr 2007 für die serbische Juniorinnennationalmannschaft bei der U-19-Europameisterschaft auf.[11] Ihre erste Turnierteilnahme mit der serbischen A-Nationalmannschaft war die Europameisterschaft 2010.[12] Zwei Jahre später belegte sie mit Serbien bei der Europameisterschaft den vierten Platz.[13] Nachdem Pop-Lazić an mehreren Turnieren nicht teilgenommen hatte, stand sie wieder bei der Europameisterschaft 2016 im serbischen Aufgebot.[14] Daraufhin folgten Turnierteilnahmen bei der Weltmeisterschaft 2017, bei der Europameisterschaft 2018, bei der Weltmeisterschaft 2019 sowie bei der Europameisterschaft 2020.[15][16][17][18]

Beachhandball

Pop-Lazić nahm im Jahr 2006 mit der serbisch-montenegrinischen Beachhandballnationalmannschaft an der Beachhandball-Europameisterschaft teil.[19]

Commons: Slađana Pop-Lazić – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. livecache.sportresult.com: WOMEN'S EUROPEAN HANDBALL CHAMPIONSHIP, abgerufen am 12. Januar 2021
  2. handnews.fr: Faisons connaissance avec... Sladjana Pop-Lazic, abgerufen am 12. Januar 2021
  3. zrknaisa.org.rs: Šampionska titula 2008, abgerufen am 12. Januar 2021
  4. bundesligainfo.de: Titelträger Serbien (Frauen), abgerufen am 12. Januar 2021
  5. macommune.info: Sladjana Pop Lazic, deuxième recrue de l'ESBF, abgerufen am 12. Januar 2021
  6. macommune.info: L'ESBF s'incline pour son premier match en D2, abgerufen am 12. Januar 2021
  7. france3-regions.francetvinfo.fr: ESBF: Dernier match à domicile pour les championnes de France D2, abgerufen am 12. Januar 2021
  8. estrepublicain.fr: La Bisontine Pop-Lazic s'engage avec Metz, abgerufen am 12. Januar 2021
  9. bundesligainfo.de: Titelträger Frankreich (Frauen), abgerufen am 12. Januar 2021
  10. brest-bretagnehandball.fr: Sladjana Pop-Lazic va pivoter vers Brest !, abgerufen am 12. Januar 2021
  11. eurohandball.com: Serbia vs. Germany, abgerufen am 12. Januar 2021
  12. balkan-handball.com: Slađana Pop Lazić: Želimo najviše, ali smo svesne situacije, abgerufen am 12. Januar 2021
  13. history.eurohandball.com: Hungary vs. Serbia, abgerufen am 12. Januar 2021
  14. beta.rs: Srpske rukometašice završile EP na 9. mestu, abgerufen am 12. Januar 2021
  15. archive.ihf.info: 23rd Women's World Championship 2017, abgerufen am 12. Januar 2021
  16. livecache.sportresult.com: 2018 Women's European Championship, abgerufen am 12. Januar 2021
  17. ihf.info: Cuba vs. Serbia, abgerufen am 12. Januar 2021
  18. livecache.sportresult.com: Women's European Handball Championship, abgerufen am 12. Januar 2021
  19. statistics.eurohandball.com: Ukraine vs. Serbia Montenegro, abgerufen am 12. Januar 2021
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.