Division 1 (Handball, Frankreich)

Division 1, auch Championnat de France féminin de handball oder, nach dem Hauptsponsor, Ligue Butagaz Énergie, ist die höchste Spielklasse im Handball der Frauen in Frankreich.

Geschichte

Die französische Meisterschaft im Hallenhandball der Frauen wird seit 1952 ausgetragen; bis dahin wurde eine Meisterschaft im Feldhandball gespielt.

Seit dem Jahr 2008 wird die Meisterschaft vom Verein Ligue féminine de handball organisiert. Seit 2019 ist das französische Unternehmen Butagaz Hauptsponsor des Wettbewerbs.

Organisation

Eine Spielzeit dauert jeweils vom Sommer eines Jahres bis zum Frühling des Folgejahres.

Seit der Spielzeit 2017/2018 nahmen jeweils zwölf Teams teil, von denen das letztplatzierte in die Division 2 abstieg. Ab der Spielzeit 2020/2021 nehmen 14 Teams teil, zwei Mannschaften steigen am Ende der Saison ab.

Nach dem ersten Teil der Saison, der regulären Spielzeit, folgen Play-offs um die Meisterschaft und um den Klassenerhalt. In der regulären Spielzeit spielen alle Teams im Modus Jeder gegen jeden in Hin- und Rückspielen gegeneinander. Am Ende dieser regulären Spielzeit werden die Teams nach einem Ranking, für das es für einen Sieg drei Punkte, für ein Unentschieden zwei Punkte und für eine Niederlage einen Punkt gibt, aufgeteilt. Bei Punktgleichheit entscheidet der direkte Vergleich der Teams gegeneinander. Die Teams auf den Plätzen 1 bis 8 spielen in dem playoff genannten Teil der Meisterschaft weiter, die restlichen Teams in dem playdown genannten Teil. In den playoffs werden in drei K.O.-Runden der Meister und die Plätze für die europäischen Wettbewerbe ausgespielt. In den playdowns spielen die Teams nochmals im System Jeder gegen jeden in Hin- und Rückspiel, wobei am Ende wieder ein Ranking nach dem System der regulären Spielzeit erstellt wird; zusätzlich werden Bonuspunkte in Abhängigkeit von der Platzierung der Teams nach der regulären Runde vergeben. Die beiden letztplatzierten Mannschaften steigen dann ab.

Ergebnisse der Spielzeiten

Nachfolgend eine Auflistung der Bestplatzierten aller Spielzeiten. Die Vereine sind mit dem Namen aufgeführt, den sie in der jeweiligen Saison trugen.

Rekordmeister ist Metz Handball.

Saison Meister Zweiter / Finalist Dritter / Halbfinalist
1951/1952École Simon-SiégelParis UCFémina Sport und CA St-Fons
1952/1953École Simon-Siégel--
1953/1954École Simon-Siégel--
1954/1955Bordeaux EC--
1955/1956Stade français--
1956/1957CSA Molière --
1957/1958US IvryÉcole Simon-Siégel-
1958/1959US IvryParis UC-
1959/1960US IvryBordeaux EC-
1960/1961SNUC Atlantique École Simon-Siégel-
1961/1962Bordeaux ECUS Ivry-
1962/1963US IvryÉcole Simon-Siégel-
1963/1964US IvryCA Saint-Fons-
1964/1965ES ColombesUS Ivry-
1965/1966ES ColombesUS Ivry-
1966/1967Stade Marseillais UC ES ColombesUS Ivry und Stade Nantes UCA
1967/1968ES ColombesUS Ivry-
1968/1969US IvryStade français-
1969/1970US IvryParis UC-
1970/1971Stella Saint-Maur Paris UCBordeaux EC und Stade français
1971/1972Stade pessacais UCASUL Vaulx-en-Velin-
1972/1973ASUL Vaulx-en-Velin ES ColombesBordeaux EC und SNUC
1973/1974US IvryParis UCPessac und Stade français
1974/1975Paris UCASUL Vaulx-en-Velin-
1975/1976Paris UCUS Ivry-
1976/1977US IvryBordeaux EC-
1977/1978Paris UCUS Ivry-
1978/1979Troyes OS Paris UC-
1979/1980Paris UCPLM ConflansASU Lyon und Troyes OS
1980/1981Paris UCPLM ConflansRacing Club de France
1981/1982US Dunkerque Paris UCPLM Conflans
1982/1983Bordeaux ECParis UCASU Lyon
1983/1984Stade françaisUS DunkerqueES Besançon
1984/1985USM GagnyASUL Vaulx-en-VelinBordeaux Étudiants Club
1985/1986Stade français Issy-les-Moulineaux USM GagnyES Besançon
1986/1987USM Gagny 93Stade français Issy-les-MoulineauxES Besançon
1987/1988ES BesançonStade français Issy-les-MoulineauxUSM Gagny
1988/1989ASPTT MetzUSM Gagny 93ES Besançon
1989/1990ASPTT MetzUSM Gagny 93ASUL Vaulx-en-Velin
1990/1991USM Gagny 93ASPTT MetzCSL Dijon
1991/1992USM Gagny 93ASPTT Metz-
1992/1993ASPTT MetzUSM Gagny 93CSL Dijon
1993/1994ASPTT MetzUSM Gagny 93AL Bouillargues
1994/1995ASPTT MetzStade béthunoisStade français Issy-les-Moulineaux
1995/1996ASPTT MetzES BesançonStade français Issy-les-Moulineaux
1996/1997ASPTT MetzES Besançon-
1997/1998ES BesançonASPTT Metz-
1998/1999ASPTT MetzES BesançonHBC Nîmes
1999/2000ASPTT MetzES BesançonSA Mérignacais
2000/2001ES BesançonASPTT MetzSun A.L. Bouillargues
2001/2002ASPTT MetzES BesançonCercle Dijon Bourgogne
2002/2003ES BesançonASPTT MetzCercle Dijon Bourgogne
2003/2004HB Metz métropoleES BesançonCJF Fleury-les-Aubrais
2004/2005HB Metz métropoleES BesançonCJF Fleury-les-Aubrais
2005/2006HB Metz métropoleLe Havre ACMérignac Handball
2006/2007HB Metz métropoleLe Havre ACCercle Dijon Bourgogne
2007/2008HB Metz métropoleLe Havre ACIssy-les-Moulineaux
2008/2009Metz HandballLe Havre ACHBC Nîmes
2009/2010Toulon Saint-Cyr VHB Le Havre ACMetz Handball
2010/2011Metz HandballArvor 29Toulon Saint-Cyr VHB
2011/2012Arvor 29 Issy Paris HandMetz Handball
2012/2013Metz HandballCJF Fleury Loiret HandballIssy Paris Hand
2013/2014Metz HandballIssy Paris HandLe Havre AC
2014/2015CJF Fleury Loiret Handball Issy Paris HandMetz Handball
2015/2016Metz HandballCJF Fleury Loiret HandballIssy Paris Hand
2016/2017Metz HandballBrest Bretagne HandballIssy Paris Hand
2017/2018Metz HandballBrest Bretagne HandballES Besançon
2018/2019Metz HandballOGC Nice HandballBrest Bretagne Handball
2019/2020Wegen der COVID-19-Pandemie nicht ausgetragen.
2020/2021Brest Bretagne HandballMetz HandballNantes Atlantique Handball
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.