Sint Odiliënberg

Vorlage:Infobox Ort in den Niederlanden/Wartung/Rahmen unnötig

Sint Odiliënberg an der Rur
Der an der Rur gelegene Kerkplein
Sint Odiliënberg
?
Flagge

Wappen
Provinz  Limburg
Gemeinde  Roerdalen
Fläche
 – Land
 – Wasser
19,71 km2
19,54 km2
0,17 km2
Einwohner 3.335 (1. Jan. 2020[1])
Koordinaten 51° 9′ N,  0′ O
Höhe 27 m NAP
Bedeutender Verkehrsweg
Vorwahl 0475
Postleitzahlen 6041, 6051, 6061, 6065, 6067, 6077
Lage von Sint Odiliënberg in der Gemeinde Roerdalen
Lage von Sint Odiliënberg in der Gemeinde RoerdalenVorlage:Infobox Ort in den Niederlanden/Wartung/Karte
Die Basilika St. Wiro, Plechelmus und Otgerus (Bildmitte); rechts die O. L. Vrouwekapel
Die Basilika St. Wiro, Plechelmus und Otgerus (Bildmitte); rechts die O. L. VrouwekapelVorlage:Infobox Ort in den Niederlanden/Wartung/Bild1

Sint Odiliënberg (limburgisch Berg; niederländische Rechtschreibung: Sint-Odiliënberg) ist ein Dorf in der niederländischen Provinz Limburg und gehört zur Gemeinde Roerdalen. Der Ort zählte im Jahr 2020 3.335 Einwohner.[1]

Geografie

Der Ort liegt unmittelbar an der Rur und rund fünf Kilometer südöstlich ihrer Mündung in die Maas bei Roermond.

Geschichte

Der Ort geht auf eine römische Siedlung zurück. 706 gründeten die Missionare Wiro, Plechelmus und Otgerus hier eine Abtei, die bedeutsam für die Christianisierung der Niederlande wurde. In der Zeit der Wikingereinfälle fand die Utrechter Geistlichkeit im Ort Zuflucht. Montfort wurde im Januar 1945 im Rahmen der Operation Blackcock von alliierten Truppen von der Besetzung durch Truppen der Wehrmacht befreit. Die Wehrmacht hatte im Mai 1940 im Westfeldzug in einem Blitzkrieg die Niederlande, Belgien und Teile Frankreichs erobert.

Sehenswürdigkeiten

Windmühle
  • Im Kern aus dem 11. Jahrhundert stammen die beiden auf einer Erhebung am Rande des Ortes stehenden Gotteshäuser, eine zweitürmige romanische Basilika, die den Heiligen Wiro, Plechelmus und Otgerus geweiht ist und die kleine Onze Lieve Vrouwekapel.
  • Eine Windmühle (Molen van Verbeek) stammt aus dem Jahr 1883.

Museen

  • Das Roerstreekmuseum unterhalb der Basilika zeigt archäologische Funde und heimatkundliche Aspekte.

Politik

Sitzverteilung im Gemeinderat

Bis zur Auflösung der Gemeinde ergab sich seit 1982 folgende Sitzverteilung:

ParteiSitze[2]
19821986
Lijst Wolters56
CDA33
Lijst Keijbeck12
Lijst Reulen2
Gesamt1111

Verkehr

Neben regionalen Buslinien in die Nachbarorte verkehrt auch eine grenzüberschreitende Buslinie nach Heinsberg (D).

Linie Betreiber Verlauf
64 Arriva Heinsberg Busbf Kempen Karken (D) Posterholt (NL) St. Odiliënberg Melick Roermond  Roermond Designer Outlet (AVV-Tarif gilt nur im deutschen Streckenabschnitt)

Siehe auch

Commons: Sint Odiliënberg – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Kerncijfers wijken en buurten 2020. In: StatLine. Centraal Bureau voor de Statistiek, 13. November 2020, abgerufen am 17. Februar 2021 (niederländisch).
  2. Sitzverteilung im Gemeinderat, abgerufen am 16. August 2018 (niederländisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.