Sinkiw (Dorf)

Sinkiw (ukrainisch Зіньків; russisch Зиньков/Sinkow, polnisch Zińków) ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Chmelnyzkyj mit etwa 1700 Einwohnern (2012).[1]

Blick von der Festungsruine auf das Dorf
Sinkiw (Dorf)
Зіньків
Sinkiw (Dorf) (Ukraine)
Sinkiw (Dorf)
Basisdaten
Oblast:Oblast Chmelnyzkyj
Rajon:Rajon Winkiwzi
Höhe:200 m
Fläche:6,867 km²
Einwohner:1.686 (2001)
Bevölkerungsdichte: 246 Einwohner je km²
Postleitzahlen:32514
Vorwahl:+380 3846
Geographische Lage:49° 6′ N, 27° 5′ O
KOATUU: 6820683501
Verwaltungsgliederung: 2 Dörfer
Adresse: вул. Писаренка 46
32514 с. Зіньків
Website: Webseite des Gemeinderates
Statistische Informationen
Sinkiw (Dorf) (Oblast Chmelnyzkyj)
Sinkiw (Dorf)
i1

Geografie

Sinkiw ist das administrative Zentrum der gleichnamigen, 60,932 km² großen[2] Landratsgemeinde im Westen des Rajon Winkiwzi, zu der noch das südöstlich gelegene Dorf Stanislawiwka (Станіславівка, ) mit etwa 700 Einwohnern gehört.

Die Ortschaft liegt am Ufer der Uschyzja (Ушиця), einem 122 km langen, linken Nebenfluss des Dnister, 16 km nordwestlich vom Rajonzentrum Winkiwzi und etwa 50 km südlich vom Oblastzentrum Chmelnyzkyj.

Durch das Dorf verläuft die Territorialstraße T–23–15.

Geschichte

Das erstmals 1404 schriftlich erwähnte Dorf erhielt 1458 den Status einer Stadt nach Magdeburger Recht, welcher 1522 vom polnischen König Sigismund I. bestätigt wurde. 1450 errichtete man, zum Schutz vor Überfällen der Tataren, eine Burg. Die gut befestigte Siedlung galt im 16. Jahrhundert mit 1385 Bewohnern in 275 Haushalten (1578) als eine der größten Städte Podoliens. Da die Stadt sich wirtschaftlich gut entwickelte, erhöhte sich die Einwohnerzahl bis 1790 auf 3491 Bewohner in 557 Haushalten und am Ende des 19. Jahrhunderts lebten in 611 Haushalten 4842 Einwohner.

Zwischen dem 10. Juli 1941 und dem 27. März 1944 war das Dorf vom Deutschen Reich besetzt. Während der Okkupation wurden etwa 1500 jüdische Bürger erschossen und 312 Bewohner nach Deutschland deportiert.[3]

Söhne und Töchter der Ortschaft

  • Jizchak Orpas (15. Oktober 1923 – 14. August 2015), israelischer Schriftsteller.
Commons: Sinkiw – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Webseite des Gemeinderates auf rada.info; abgerufen am 11. Januar 2018 (ukrainisch)
  2. Webseite der Landratsgemeinde auf der offiziellen Webpräsenz der Werchowna Rada; abgerufen am 11. Januar 2018 (ukrainisch)
  3. Ortsgeschichte Sinkiw in der Geschichte der Städte und Dörfer der Ukrainischen SSR; abgerufen am 11. Januar 2018 (ukrainisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.