Sinfonie A-Dur (Saint-Saëns)

Die Sinfonie A-Dur ist ein Werk für Orchester des französischen Komponisten Camille Saint-Saëns.

Saint-Saëns im Jahr 1858

Instrumentierung und Satzbezeichnungen

Instrumentierung

Satzbezeichnungen

  1. Poco adagio – Allegro vivace (A-Dur)
  2. Andantino (D-Dur)
  3. Scherzo vivace (A-Dur)
  4. Finale: Allegro molto – Presto (A-Dur)

Allgemeines

Saint-Saëns schrieb die Sinfonie 1850 im Alter von 15 Jahren; sie gehört damit zum Frühstwerk des Komponisten. Saint-Saëns wandte sich mit ihr der absoluten Musik zu, die aber damals in Frankreich wenig geschätzt war[1].

Das Werk enthält offensichtliche Einflüsse der Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart und Ludwig van Beethoven.

Heute wird das Werk nur sehr selten gespielt, die 3. Sinfonie Saint-Saëns’ ist die einzige seiner insgesamt fünf Sinfonien, die noch öfters erklingt.

Literatur

  • Philippe Mongeot: Saint Saëns: Die fünf Sinfonien, Beiheft zu Jean Martinon (Dirigent): Saint-Saëns: Les 5 Symphonies, EMI, 2003

Einzelnachweise

  1. Philippe Mongeot: Saint Saëns: Die fünf Sinfonien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.