3. Sinfonie (Saint-Saëns)

Die 3. Sinfonie in c-Moll, op. 78, auch Orgelsinfonie genannt, ist ein Werk für Orchester und Orgel des französischen Komponisten Camille Saint-Saëns. Es ist ein Auftragswerk der Royal Philharmonic Society London, wo es unter der Leitung des Komponisten am 19. Mai 1886 uraufgeführt wurde.[1]

Instrumentierung und Satzbezeichnungen

Instrumentierung

Satzbezeichnungen

  1. Satz: Adagio – Allegro moderato, Poco adagio
  2. Satz: Allegro moderato – Presto, Maestoso – Allegro

Allgemeines

Die Sinfonie wurde in den Jahren 1885 und 1886 komponiert und dem Komponisten Franz Liszt gewidmet, den Saint-Saëns persönlich kannte. Saint-Saëns schrieb die Sinfonie 27 Jahre nach ihrer Vorgängerin, der 2. Sinfonie. Neben den Sinfonien mit den Titeln "1.", "2.", "3. Sinfonie" gibt es von ihm noch die "Sinfonie in A-Dur" und die "Sinfonie in F-Dur 'Urbs Romana'". Von diesen insgesamt 5 ist die Orgelsinfonie die letzte. Das Werk besteht aus zwei Sätzen, der Komponist schrieb allerdings hierzu, obwohl sie „...in zwei Sätze unterteilt ist, behält sie im Prinzip die traditionelle Viersätzigkeit bei, dabei dient der erste Satz, der in der Durchführung abbricht, als Einleitung zum Adagio, und auf dieselbe Weise ist das Scherzo mit dem Finale verknüpft.“[2] Eine Aufführung der Sinfonie dauert in der Regel zwischen 35 und 40 Minuten. Er selbst schrieb zur Sinfonie: „Hier habe ich alles gegeben, was ich geben konnte... so etwas wie dieses Werk werde ich nie wieder schreiben.“[3] Die von ihm ursprünglich vorgesehene Tonart war h-moll, die Sinfonie sei ihm aber "einen halben Ton nach oben gerutscht."[1]

Der Beiname des Werks ist Orgelsinfonie, obwohl die Orgel darin keine maßgebliche Rolle spielt und auch erst im Verlauf des Stücks zu spielen beginnt. Treffender ist dies in der französischen Sprache ausgedrückt: Symphonie No. 3 «avec orgue» (mit Orgel). Sie ist eine der bekanntesten, meistaufgeführten und herausragendsten Kompositionen Saint-Saëns’.[4]

Literatur

Referenzen

  1. Saint-Saëns, Camille / Symphonie Nr. 3 c-Moll op. 78 / Bärenreiter Verlag. Abgerufen am 2. Juli 2021.
  2. Zitat aus: Michael Stegemann: Camille Saint-Saëns: Orgel Symphonie.
  3. Zitiert nach: Michael Stegemann: Camille Saint-Saëns mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt, 1988.
  4. Norman Lloyd: Großes Lexikon der Musik. 2. Auflage. Bertelsmann Lexikon-Verlag, 1978.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.