Shocking Blue

Shocking Blue war eine niederländische Rockband, die 1967 in Den Haag gegründet, 1974 aufgelöst und mehrfach neu gebildet wurde. Ihr größter Erfolg war Venus aus dem Jahr 1969.

Shocking Blue

Shocking Blue (1970)
Allgemeine Informationen
Herkunft Den Haag, Niederlande
Genre(s) Rock
Gründung 1967, 1978
Auflösung 1974
Gründungsmitglieder
Fred de Wilde (bis 1968)
Gesang, Gitarre
Robbie van Leeuwen (bis 1973)
Klaasje van der Wal (bis 1971, † 2018)
Cor van Beek (bis 1974, † 1998)
Aktuelle Besetzung
Gitarre, Begleitgesang
Andre van Geldorp (seit 1993)
Keyboard, Begleitgesang
Michael Eschauzier (seit 1993)
Schlagzeug
Michel Schreuder (seit 1998)
Bass
Paul Heppener (seit 1994)
Ehemalige Mitglieder
Gesang
Mariska Veres (1968 – † 2006)
Gitarre
Leo van de Ketterij (1970–1971)
Gitarre
Martin van Wijk (1973–1974)
Bass
Henk Smitskamp (1971–1974)
Bass
Bert Meulink (1993–1994)
Schlagzeug
Gerben de Bruijn (1993–1998)?
Schlagzeug
Jeff van Veen (Apr.–Nov. 1998)

Bandgeschichte

Shocking Blue wurde 1967 von Robbie Van Leeuwen gegründet. Die zweite Single Lucy Brown Is Back in Town, gesungen von Fred de Wilde, erreichte 1968 in den Niederlanden Platz 21.

Auf einer Party der Rockband Golden Earring, die bereits ihren ersten Nummer-1-Hit in den Niederlanden hatten, trat Mariska Veres auf. Rob Van Leeuwen, als Gast geladen, war von Veres so begeistert, dass er seinen Sänger entließ und Veres engagierte. Das erste Album mit ihr sowie die Single Venus wurden zum Welterfolg. Besonders in Japan und Lateinamerika wurden Shocking Blue gefeiert. Ab 1972 gab es zahlreiche Wechsel in der Besetzung, selbst Van Leeuwen stieg aus. 1975 zerbrach die Gruppe schließlich und die einzelnen Mitglieder schlossen sich anderen Bands an. Mariska Veres startete 1976 eine Solokarriere und sang mit geringerem, eher nationalem Erfolg von nun an in Deutsch und Englisch.

Van Leeuwen versuchte 1979, ein Comeback der Band einzuleiten. Mit Louise wurde auch ein neuer Titel aufgenommen, der allerdings nie erschien, da das Projekt schnell wieder beendet wurde. Immer mal wieder fanden sich dennoch Musiker unter dem alten Namen zusammen, um auf Oldie-Festivals aufzutreten. Ein erneuter Versuch, die Band zu beleben, wurde im September 1993 von Mariska Veres gestartet. Die anderen ehemaligen Mitstreiter zeigten aber kein Interesse. Van Leeuwen erlaubte Veres jedoch, den Namen Shocking Blue für ein eigenes Projekt zu verwenden und produzierte auch dessen erste Single Body & Soul. Im Dezember 1993 hatte die Neuformation in Utrecht ihren ersten Auftritt. Bis zum Tod von Veres waren Shocking Blue vor allem in Deutschland auf vielen Oldie-Festivals vertreten.

Der Song Love Buzz, 1988 in nur kleiner Stückzahl auf der ersten Single der später sehr erfolgreichen Band Nirvana veröffentlicht, stammt im Original von Shocking Blue.

Diskografie

Studioalben

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  US  NL
1969 At Home DE30
(8 Wo.)DE
NL6
(12 Wo.)NL
Pink Elephant
1970 The Shocking Blue US31
(17 Wo.)US
Pink Elephant
Scorpio’s Dance NL10
(1 Wo.)NL
Pink Elephant

Weitere Alben

  • 1968: Beat with Us (Polydor, Karussell)
  • 1971: 3rd Album (Pink Elephant)
  • 1972: Inkpot (Pink Elephant)
  • 1972: Attila (Pink Elephant)
  • 1972: Eve and the Apple (unterscheidet sich nur in einem Titel von Attila, Polydor)
  • 1973: Dream On Dreamer (Polydor)
  • 1973: Ham (unterscheidet sich in drei Titeln von Dream On Dreamer, Pink Elephant)
  • 1974: Good Times (Pink Elephant)

Livealben

  • 1972 Live in Japan (Pink Elephant)

Kompilationen

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  US  NL
2015 The Golden Years of Dutch Pop Music NL39
(1 Wo.)NL
2017 The Blue Box NL83
(2 Wo.)NL

Singles

Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1][2]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US  NL
1968 Lucy Brown Is Back in Town
NL21
(5 Wo.)NL
Send Me a Postcard
The Shocking Blue
NL11
(7 Wo.)NL
1969 Long and Lonesome Road
The Shocking Blue
US75
(5 Wo.)US
NL17
(7 Wo.)NL
Venus
The Shocking Blue
DE2
(24 Wo.)DE
AT2
(20 Wo.)AT
CH1
(18 Wo.)CH
UK8
(11 Wo.)UK
US1
Gold

(14 Wo.)US
NL3
(26 Wo.)NL
Mighty Joe
The Shocking Blue
DE5
(16 Wo.)DE
AT16
(8 Wo.)AT
CH6
(4 Wo.)CH
UK43
(3 Wo.)UK
US43
(7 Wo.)US
NL1
(18 Wo.)NL
1970 Never Marry a Railroad Man
DE12
(14 Wo.)DE
AT15
(16 Wo.)AT
CH6
(12 Wo.)CH
NL1
(12 Wo.)NL
Hello Darkness
DE44
(2 Wo.)DE
NL6
(9 Wo.)NL
1971 Shocking You
DE45
(1 Wo.)DE
NL12
(5 Wo.)NL
Blossom Lady
DE41
(1 Wo.)DE
NL2
(10 Wo.)NL
Out of Sight, Out of Mind
NL6
(10 Wo.)NL
1972 Inkpot
Inkpot
DE12
(19 Wo.)DE
NL5
(9 Wo.)NL
Rock in the Sea
Attila
DE31
(4 Wo.)DE
NL12
(5 Wo.)NL
Eve and the Apple
Eve and the Apple
NL13
(8 Wo.)NL
1973 Oh Lord
Ham
NL14
(5 Wo.)NL
1990 Venus 1990
UK78
(2 Wo.)UK

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

Quellen

  1. Chartquellen: NL Singles NL Alben DE AT CH UK US
  2. Auszeichnungen für Musikverkäufe: US
Commons: Shocking Blue – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.