Empoli
Empoli ist eine Stadt mit 48.834 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2019) in der italienischen Metropolitanstadt Florenz, Toskana.
![]() Lage von Empoli in der Metropolitanstadt Florenz |
| Empoli | ||
|---|---|---|
![]() |
| |
| Staat | Italien | |
| Region | Toskana | |
| Metropolitanstadt | Florenz (FI) | |
| Koordinaten | 43° 43′ N, 10° 57′ O | |
| Höhe | 28 m s.l.m. | |
| Fläche | 62 km² | |
| Einwohner | 48.834 (31. Dez. 2019)[1] | |
| Postleitzahl | 50053 | |
| Vorwahl | 0571 | |
| ISTAT-Nummer | 048014 | |
| Volksbezeichnung | Empolesi | |
| Schutzpatron | Sant’Andrea (30. November) | |
| Website | Stadt Empoli | |
Empoli, die Piazza Farinata degli Uberti | ||
Geografie
Die am Arno und dem Elsa gelegene Stadt hat eine Fläche von 62 km². Sie liegt rund 20 km westlich der Provinz- und Regionalhauptstadt Florenz.
Zu den Ortsteilen gehören Avane, Corniola, Fontanella, Marcignana, Monterappoli, Pagnana, Ponte a Elsa, Pontormo und Pozzale.
Die Nachbargemeinden sind Capraia e Limite, Castelfiorentino, Cerreto Guidi, Montelupo Fiorentino, Montespertoli, San Miniato (PI) und Vinci.
Sehenswürdigkeiten
- Kollegiatkirche Sant’Andrea von 1093; im Museum sind folgende Werke von Lorenzo di Bicci zu sehen:
- Crocifissione di Cristo (Tafelgemälde, 1399 entstanden, stammt aus der Kirche Santo Stefano in Empoli, auch Compagnia della Croce oder Vesta Nera genannt)
- Madonna con Bambino e Santi, Crocifissione di Cristo, Santi, Episodi della vita di San Martino, Sant’Andrea, Sant’Agata e San Giovanni Battista (Triptychon, Tafelgemälde)
- San Tommaso riceve la cintura dalla Madonna assunta.
- Im Zentrum der Stadt an der Piazza Farinata degli Uberti ist der Marmorbrunnen mit den vier Löwen aus dem Jahr 1827 zu sehen. Er stammt von Luigi Pampaloni.
Kollegiatkirche Sant’Andrea mit dem Brunnen Fontana del Pampaloni
Der Altar der Collegiata
Im Museum der Collegiata
Fontana delle Naiadi auch Fontana del Pampaloni genannt
Porta Pisana
An der Piazza della Vittoria
Wirtschaft
- Wirtschaftlich ist die Möbel-, Lebensmittel-, Textil- und Glasindustrie bedeutsam.
Städtepartnerschaften
Empoli ist durch Städtepartnerschaften verbunden[2] mit
- Aubervilliers in der Region Île de France, Frankreich
- Besançon in der Region Bourgogne-Franche-Comté, Frankreich
- Namur in Wallonien, Belgien
- St. Georgen an der Gusen, in Oberösterreich
- Toledo in der autonomen Gemeinschaft Kastilien-La Mancha, Spanien
Söhne und Töchter der Stadt
- Jacopo da Pontormo (1494–1557), Maler, einer der Hauptvertreter des Florentiner Manierismus, geboren im Ortsteil Pontormo
- Vincenzo Chiarugi (1759–1820), Psychiater
- Ferruccio Busoni (1866–1924), Pianist und Komponist
- Francesco Maggini (1886–1964), Romanist und Italianist
- Marco Bagnoli (* 1949), Installationskünstler, Maler und Zeichner
- Eugenio Giani (* 1959), Politiker (PD), Präsident der Toskana
- Irene Tinagli (* 1974), Wirtschaftswissenschaftlerin und Politikerin
- Lorenzo Carboncini (* 1976), Ruderer
- Daria Guidetti (* 1978), Astronomin
- Manuele Mori (* 1980), Radrennfahrer
Literatur
- Emanuele Repetti: EMPOLI (Impolum, Empulum, Emporium) nel Val d’Arno inferiore. In: Dizionario Geografico Fisico Storico della Toscana (1833–1846), Onlineausgabe der Universität Siena (pdf, ital.).
Weblinks
Commons: Empoli – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Offizielle Webseite der Gemeinde Empoli
- Website des Pro Loco in Empoli
Einzelnachweise
- Statistiche demografiche ISTAT. Monatliche Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2019.
- Website von Empoli
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.




