Sendeturm Hohe Möhr

Der Sendeturm Hohe Möhr ist ein 77 Meter hoher, freitragender Stahlfachwerkturm auf dem Schwarzwaldgipfel Hohe Möhr. Rund 60 Meter östlich des Sendeturms steht der Aussichtsturm Hohe Möhr. Entlang des Gipfels zieht sich die Gemeindegrenze zwischen Zell im Wiesental und Schopfheim. Während sich der Sendeturm auf der Gemarkung von Zell befindet, steht der Aussichtsturm auf Schopfheimer Gemeindegemarkung.

Sendeturm Hohe Möhr

Bild gesucht

BW

Basisdaten
Ort: Hohe Möhr bei Zell im Wiesental
Land: Baden-Württemberg
Staat: Deutschland
Höhenlage: 983,6 m ü. NHN
Verwendung: Fernmeldeturm, Rundfunksender
Zugänglichkeit: Sendeturm öffentlich nicht zugänglich
Besitzer: Südwestrundfunk
Turmdaten
Baustoff: Stahl
Gesamthöhe: 77 m
Daten zur Sendeanlage
Wellenbereich: UKW-Sender
Rundfunk: UKW-Rundfunk
Sendetypen: Mobilfunk, Richtfunk, Mobiler Landfunk
Positionskarte
Sendeturm Hohe Möhr (Baden-Württemberg)
Sendeturm Hohe Möhr

Frequenzen und Programme

Radioprogramme

Sendername Frequenz ERP
SWR 1 BW87,6 MHz100 W
SWR396,8 MHz100 W
SWR4 FR100,2 MHz100 W
Freies Radio Wiesental104,5 MHz500 W

Analoges Fernsehen (PAL)

Vor der Umstellung auf DVB-T diente der Sendestandort auch für analoges Fernsehen. Vom Sender Hohe Möhr wurde das Fernsehprogramm ARD auf Kanal 55 mit einer Effektiven Strahlungsleistung von 4 kW bei horizontaler Polarisation abgestrahlt.

Weitere Funkdienste

Neben der Abstrahlung von Radioprogrammen beherbergt der Turm noch Antennen für weitere Funkzwecke auf 39, 50, 45 und 63 Meter sowie Antennen für den Mobilfunkbetrieb auf 51,3 und 55 Meter.[1]

Einzelnachweise

  1. Bundesnetzagentur: Standortbescheinigungs-Nr.: 260073 (Sender Hohe Möhr), zuletzt abgerufen am 6. Mai 2019
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.