Sender Ulm-Wilhelmsburg

Der Sender Ulm-Wilhelmsburg war ein UKW-Sender des Süddeutschen Rundfunks für Hörfunk. Er befand sich auf dem Nordostturm der Wilhelmsburg (Werk XII), etwa einen Kilometer nördlich der Ulmer Innenstadt. Als Antennenträger kam ein abgespannter Stahlgittermast zum Einsatz. Der Senderstandort Ulm-Wilhelmsburg wurde im Jahr 1959 zugunsten des neuen Grundnetzsenders Ulm-Kuhberg stillgelegt und abgebaut.

Sender Ulm-Wilhelmsburg

Bild gesucht

BW

Basisdaten
Ort: Ulm
Land: Baden-Württemberg
Staat: Deutschland
Verwendung: Rundfunksender
Abriss: 1959
Daten des Mastes
Bauzeit: 1950
Betriebszeit: 1950–1959
Daten zur Sendeanlage
Wellenbereich: UKW-Sender
Rundfunk: UKW-Rundfunk
Positionskarte
Sender Ulm-Wilhelmsburg (Baden-Württemberg)
Sender Ulm-Wilhelmsburg

Von hier aus wurde die Stadt Ulm mit den Programmen Südfunk I und Südfunk II versorgt.

Die technischen Anlagen, wie der Ballempfänger, befanden sich im Kellergewölbe der Wilhelmsburg.

Commons: Sender Ulm-Wilhelmsburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.