Sender Rauchkofel
Der Sender Rauchkofel der Österreichischen Rundfunksender GmbH befindet sich auf dem 1.910 Meter hohen Rauchkofel südlich der Stadt Lienz.
Sender Rauchkofel LIENZ 1 | ||||
|---|---|---|---|---|
![]() Datei:Blick auf Rauchkofel Lienz Osttirol.JPG | ||||
| Basisdaten | ||||
| Ort: | Berg Rauchkofel bei Lienz | |||
| Bundesland: | Tirol | |||
| Staat: | Österreich | |||
| Höhenlage: | 1905 m ü. A. | |||
| Verwendung: | Rundfunksender | |||
| Zugänglichkeit: | Sendeturm öffentlich nicht zugänglich | |||
| Besitzer: | Österreichische Rundfunksender GmbH | |||
| Turmdaten | ||||
|
Baudaten:
| ||||
| Gesamthöhe: | 55 m | |||
| Daten zur Sendeanlage | ||||
| Wellenbereich: | UKW-Sender | |||
| Rundfunk: | UKW-Rundfunk | |||
| Sendetyp: | DVB-T | |||
| Positionskarte | ||||
| ||||
Der 55 Meter hohe freistehende Stahlfachwerkturm ist der wichtigste Sender zur Versorgung von Osttirol mit Rundfunk- und Fernsehsignalen und deckt daneben Teile Kärntens, insbesondere das Mölltal, ab. Zur Versorgung des Senders wurde eine eigene Seilbahn errichtet.
Frequenzen und Programme
Analoger Hörfunk (UKW)
| Frequenz (MHz) |
Programm | RDS PS | RDS PI | Regionalisierung | ERP (kW) |
Antennendiagramm rund (ND)/gerichtet (D) |
Polarisation horizontal (H)/vertikal (V) |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 89,3 | Ö1 | __OE_1__ | A201 | – | 2,6 (1,3/1,3) | D (250°–100°) | H / V |
| 93,8 | Radio Kärnten | RADIO-K_ | A502 | – | 2,6 (1,3/1,3) | D (250°–100°) | H / V |
| 95,9 | Radio Tirol | _RADIO__/__TIROL_ | AA0A | – | 2,6 (1,3/1,3) | D (250°–100°) | H / V |
| 99,3 | Hitradio Ö3 | __OE_3__ | A203 | – | 2,6 (1,3/1,3) | D (250°–100°) | H / V |
| 101,0 | FM4 | __FM4___ | A213 | – | 2,6 (1,3/1,3) | D (250°–100°) | H / V |
Digitales Fernsehen (DVB-T2)
Bis zur Umstellung auf DVB-T2 wurden folgende Programme per DVB-T verbreitet.
| Kanal | Frequenz (in MHz) |
Multiplex | Programme im Multiplex | ERP (in kW) |
Polarisation horizontal (H) / vertikal (V) |
Modulations- verfahren |
FEC | Guard- intervall |
Bitrate (in MBit/s) |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 28 | 530 | ORS-Bouquet B | 3 | V | 16-QAM | 5/6 | 1/4 | 16,59 | |
| 41 | 634 | ORS-Bouquet A Kärnten/Tirol |
|
3 | V | 16-QAM | 3/4 | 1/4 | 14,93 |
Analoges Fernsehen (PAL)
Vor der Umstellung auf DVB-T diente der Sendestandort weiterhin für analoges Fernsehen:
| Kanal | Frequenz (MHz) |
Programm | ERP (kW) |
Sendediagramm rund (ND)/ gerichtet (D) |
Polarisation horizontal (H)/ vertikal (V) |
|---|---|---|---|---|---|
| 7 | 189,25 | ORF 1 | 0,3 | D | H |
| 41 | 631,25 | ORF 2 Tirol | 15 | D | H |
| 49 | 695,25 | ORF 2 Kärnten | 6,5 | D | H |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.


