Sender Blieskastel
Der Sender Blieskastel (auch Sender Bliestal genannt) ist eine Sendeeinrichtung des Saarländischen Rundfunks zur Verbreitung von Hörfunkprogrammen im südöstlichen Saarland. Der Standort ist nördlich von Blieskastel-Webenheim. In den Sendertabellen der Rundfunkveranstalter wird er als Sender Bliestal geführt. Die Inbetriebnahme erfolgte 1969.[1] Als Antennenträger wird ein 67 Meter hoher Stahlrohrmast verwendet.
Sender Blieskastel | ||||
|---|---|---|---|---|
![]() Sendemast | ||||
| Basisdaten | ||||
| Ort: | Blieskastel | |||
| Land: | Saarland | |||
| Staat: | Deutschland | |||
| Höhenlage: | 322 m ü. NHN | |||
| Verwendung: | Rundfunksender | |||
| Besitzer: | Saarländischer Rundfunk | |||
| Daten des Mastes | ||||
| Bauzeit: | 1969 | |||
| Betriebszeit: | seit 1969 | |||
| Gesamthöhe: | 67 m | |||
| Daten zur Sendeanlage | ||||
| Wellenbereich: | UKW-Sender | |||
| Rundfunk: | UKW-Rundfunk | |||
| Sendetyp: | DAB | |||
| Positionskarte | ||||
| ||||
Frequenzen und Programme
Analoger Hörfunk (UKW)
| Frequenz (MHz) |
Programm | RDS PS | RDS PI | Regionalisierung | ERP (kW) |
Antennendiagramm rund (ND)/gerichtet (D) |
Polarisation horizontal (H)/vertikal (V) |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 89,1 | SR 3 Saarlandwelle | __SR_3__ | D3B3 | – | 5 | ND | H |
| 92,3 | SR 1 Europawelle | __SR_1__ | D3B1 | – | 5 | ND | H |
| 98,0 | Unser Ding | Unser___/Ding____ | D3B5 | – | 5 | ND | H |
| 100,0 | Radio Salü | _SALUE__ | D3B8 | – | 5 | ND | H |
Digitaler Hörfunk (DAB / DAB+)
Das Digitalradio (DAB+) wird in vertikaler Polarisation und im Gleichwellenbetrieb mit anderen Sendern ausgestrahlt. Bis zum 7. Januar 2012[2] wurde auf DAB-Kanal 8B zusammen mit privaten Radioprogrammen gesendet. Seit der Umstellung auf DAB-Kanal 9A[3] werden momentan ausschließlich Radioprogramme des SR gesendet.
| Block | Programme | ERP (in kW) |
Antennendiagramm rund (ND)/ gerichtet (D) |
Gleichwellennetz (SFN) |
|---|---|---|---|---|
| 9A Saarland 1 (D__00238) |
DAB+ Block des SR
|
1 | D | Bliestal (Webenheim-Hahnen), Felsberg, Mettlach (St. Gangolf), Moseltal (Oberperl-Hammelsberg), Saarbrücken (Göttelborner Höhe), Saarbrücken (Halberg), Spiesen, Tholey (Schaumberg) |
Analoges Fernsehen (PAL)
Bis Dezember 2007 diente die Sendeanlage außerdem als Füllsender für analoge TV-Programme:
| Kanal | Frequenz (MHz) |
Programm | ERP (kW) |
Antennendiagramm rund (ND)/ gerichtet (D) |
Polarisation horizontal (H)/ vertikal (V) |
|---|---|---|---|---|---|
| 11 | 217,25 | Das Erste (SR) | 0,042 | D | V |
| 21 | 471,25 | ZDF | 0,083 | D | H |
| 55 | 743,25 | SR Fernsehen | 0,083 | D | H |
Einzelnachweise
- Saarländischer Rundfunk (Hg.): Unser Sender an der Saar. 50 Jahre Rundfunk im Saarland, 1985
- Sendertabelle ukwtv.de
- SR Frequenzen


