Sender Berchtesgaden

Im Gemeindegebiet Schönau am Königssee steht der Sender Berchtesgaden der Deutschen Funkturm, der vom Bayerischen Rundfunk genutzt wird. Er verwendet einen 51,47 Meter hohen Betonturm, der im September 1993 errichtet wurde. Das Sendegebiet ist der Markt Berchtesgaden, die nähere Umgebung von Schönau und der nördliche Königssee.

Sender Berchtesgaden
Sender Berchtesgaden
Sender Berchtesgaden
Basisdaten
Ort: Schönau am Königssee
Land: Bayern
Staat: Deutschland
Höhenlage: 677 m ü. NHN
Verwendung: Rundfunksender, Navigation
Besitzer: Deutsche Funkturm
Daten des Mastes
Gesamthöhe: 51,47 m
Daten zur Sendeanlage
Wellenbereich: UKW-Sender
Rundfunk: UKW-Rundfunk
Positionskarte
Sender Berchtesgaden (Bayern)
Sender Berchtesgaden

Am Mast des Senders sind außerdem die beiden Monitorempfänger der GALILEO Test- und Entwicklungsumgebung angebracht.

Frequenzen und Programme

Analoger Hörfunk (UKW)

Programm Regionalprogramm Frequenz Strahlungsleistung (ERP) RDS PS
Bayern 1 Oberbayern 90,4 MHz 0,3 kW BAYERN_1 bzw. B1_OBB___
Bayern 2 Oberbayern 96,9 MHz 0,3 kW Bayern_2
Bayern 3 94,2 MHz 0,3 kW BAYERN_3
BR-Klassik 99,6 MHz 0,3 kW BR-KLASS
BR24 106,4 MHz 0,3 kW BR24____
Deutschlandfunk 91,6 MHz 0,1 kW __Dlf___
Deutschlandfunk Kultur 103,4 MHz 0,1 kW Dlf_Kult

Analoges Fernsehen (PAL)

Vor der Umstellung auf DVB-T diente der Sendestandort weiterhin für analoges Fernsehen.

Kanal Frequenz 
(MHz)
Programm ERP
(kW)
Sendediagramm
rund (ND)/
gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/
vertikal (V)
24 495,25 ZDF 0,01 D H
56 751,25 Bayerisches Fernsehen (Schwaben/Altbayern) 0,01 D H
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.