Semmel, Wurst und Birkenwasser – Die liebestollen Handwerker

Semmel, Wurst und Birkenwasser – Die liebestollen Handwerker (auch bekannt als Die liebestollen Handwerker, Triebe und Gelüste, 2. Teil) ist ein deutscher Erotikfilm aus dem Jahr 1972.

Film
Originaltitel Semmel, Wurst und Birkenwasser – Die liebestollen Handwerker
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1972
Länge 82 Minuten
Altersfreigabe FSK 18
Stab
Regie Hans D. Bornhauser
Drehbuch Hans D. Bornhauser
Produktion Hans D. Bornhauser
Musik Hans D. Bornhauser
Kamera Didi von Rossek
Schnitt Elisabeth Porsche
Besetzung

Handlung

In der kleinen Stadt Bumshausen wohnen drei Freunde: ein Bäcker, ein Metzger und ein Friseur. Wenn ein Sexfilm zum ersten Mal im örtlichen Kino gezeigt wird, sind die drei Männer motiviert, nach sexuellen Erlebnissen zu suchen. Sie müssen sich jedoch ihren Ehefrauen und ihren strengen Chefs (die ständig das Verhalten ihrer Untergebenen überwachen) stellen.

Kritik

„In einem schwäbischen Städtchen zeigt das Kino zum erstenmal einen Sexfilm. An drei Familien – Bäcker, Fleischer, Friseur – soll erprobt werden, welche Revolution das bei den im ehelichen Einerlei dahintrottenden Frauen und Männern auslöst. Dummes Sexlustspiel. - Wir raten ab.“

Einzelnachweise

  1. Semmel, Wurst und Birkenwasser. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 29. Oktober 2020. 
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.