Selbbach

Der Selbbach (tschechisch Račí potok) ist ein linker Nebenbach des Flusses Eger im Fichtelgebirge, der fast vollständig im Stadtgebiet von Selb im nordost­bayerischen Landkreis Wunsiedel verläuft. In amtlichen Karten heißt das Fließgewässer „Selb“, im Sprachgebrauch „Selbbach“ und mundartlich „Söll“ oder „Söllbooch“. Die Selb gab der Stadt Selb ihren Namen.

Selbbach
amtlich: Selb
tschechisch: Rači potok
Selbbach in der Pfaffenleithe

Selbbach in der Pfaffenleithe

Daten
Gewässerkennzahl DE: 532116
Lage Fichtelgebirge

Tschechien

Deutschland

Flusssystem Elbe
Abfluss über Eger Elbe Nordsee
Quelle „Selber Brünnerl“ bei (Region Karlsbad, Tschechien)
50° 13′ 0″ N, 12° 10′ 36″ O
Quellhöhe ca. 650 m[1]
Mündung zwischen Schwarzenhammer und Hendelhammer (Gemeinde Thierstein) von links in die obere Eger
50° 8′ 17″ N, 12° 5′ 27″ O
Mündungshöhe 501 m ü. NHN[1]
Höhenunterschied ca. 149 m
Sohlgefälle ca. 8,3 
Länge 18 km[2]
Einzugsgebiet 58,28 km²[2]

Name

Der Bachname erschien um das Jahr 1360 als „Selbe“. Namensdeutungen sprechen von „dunkelfarbige Ache, die aus einem Moorgebiet kommt.“

Geographie

Quelle und Oberlauf

Die „Selber Brünnerl“ genannte Quellfassung liegt am Westende der Stadt im Bezirk Eger in der Karlsbader Region auf dem Staatsgebiet der Tschechischen Republik zwischen dem Selberberg und dem Hohen Rain auf etwa 650 m ü. NHN. Der zunächst etwa nach Südsüdosten laufende Bach ist schon nach weniger als 300 Metern östlich des Dorfes Wildenau und für (mit einer Unterbrechung) nicht ganz anderthalb Kilometer Grenzbach zur Stadt Selb. Dabei nimmt er westlich des Selber Weilers Neuenbrand von links aus Tschechien den Nesselbach (früher Asserbach) und südwestlich von diesem gegenüber einem Weiher an einem kurzen Teilungslauf den Bach Alting auf.

Verlauf

Dort schwenkt der Selbbach auf südwestlichen Lauf, der ihn an der Geyermühle und der Krippnermühle vorbei- und dann durch weitere Siedlungsgruppen des Selber Dorfes Mühlbach hindurchführt. Zwischen den Weilern Schatzbach rechts und Laubbühl überwiegend links biegt er um den 643 m ü. NHN hohen, bewaldeten Berg Laubbühl auf Südlauf. Nach der Sommermühle wendet er sich in einer langen, nach Osten ausholenden Schlinge, in deren Verlauf vom namengebenden Selber Dorf Längenau her der Längenauer Bach von Nordosten her zumündet, auf etwa westlichen Lauf. Vor dem am linken Ufer liegenden Dorf Stopfersfurth wird er auf dessen Seite vom eine längere Weiherkette entwässerndem Roßbach verstärkt.

Nach der folgenden Ludwigsmühle durchquert er das Siedlungsgebiet der Stadt Selb und nimmt dabei nahe der Stadtmitte den gemeinsamen Unterlauf von Erkersreutherbach und Engelbach auf, der ebenso wie der folgende Vielitzer Graben oder Schafbach verdolt von rechts einmündet. Unterhalb der Siedlungsgrenze der zentralen Stadt mündet von derselben Seite und ebenfalls verdolt gegenüber der Kläranlage ein weiterer Bach, danach offen und zuletzt aus dem Dorf Unterweißenbach am rechten Ufer sein bedeutendster Zufluss Bernsteinbach, der auch Weißenbach genannt wird.

Unterhalb tritt der Selbbach auenbegleitet in ein weites Waldgebiet ein, worin zuletzt auf weniger als einem Kilometer Südlauf die Grenze der Marktgemeinde Thierstein dem Bach folgt. Schließlich mündet der Selbbach auf 501 m ü. NHN von links in die hier zwischen den Thiersteiner Dörfern Schwarzenhammer und Hendelhammer ostwärts ziehende obere Eger.

Der auf langen Abschnitten in Mäandern ziehende Selbbach ist 18 km lang und mündet etwa 149 Höhenmeter unterhalb seiner Ursprungs. Sein mittleres Sohlgefälle liegt damit bei etwa 8,3 ‰.

Einzugsgebiet

Der Selbbach entwässert etwa 58,3 km² des Fichtelgebirges, deutlich überwiegend von dessen bayerischem Teil, insgesamt etwa südwestwärts zur Eger. Das Gebiet ist im mittleren Teil durch die Stadt Selb mit ihren Ortsteilen recht stark besiedelt, nach Osten, und Westen mischt sich immer mehr Wald in die Flur, die im Osten, Süden und Nordwesten an geschlossene Wälder grenzt. Die größten Höhen – Gipfel der Steinhöhe am Nordwesteck über dem oberen Bernsteinbach; Gipfel des Skřivánči vrch am Nordosteck über Aš – erreichen etwa 736 m ü. NHN.

Im Norden grenzt das Einzugsgebiet des Perlenbachs an, der über die Schwesnitz zur Saale entwässert; im Osten das des Slatinný potok (deutsch, am Oberlauf: Forellenbach), der weiter abwärts die Eger speist; im Süden erst des Libský potok (deutsch: Großbach), der näher, und dann des Lausenbachs, der nur wenig abwärts des Selbbachs in diese mündet; wenig aufwärts des Selbbachs mündet die Steinselb, die den Bereich jenseits der westlichen Wasserscheide entwässert.

Quellfassung

Die Quellfassung des Selber Brünnerls ist der Hauptschule Selb, dem Fichtelgebirgsverein, Ortsverein Selb und einigen Sponsoren zu verdanken, die Einweihung erfolgte am 27. Juni 1991.

Wirtschaftliche Nutzung

Das Wasser der Selb und ihrer Nebenbäche trieb einst 19 Mühlen an.

Touristische Nutzung

Im Tal des Selbbaches verläuft zwischen Schwarzenhammer und Selb eine Teilstrecke des Brückenradweges Bayern–Böhmen.

Einzelnachweise

  1. BayernAtlas der Bayerischen Staatsregierung (Hinweise)
  2. Gesamttabelle des Gewässerverzeichnisses Bayern des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (XLS, 10,3 MB)

Literatur

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.