Slatinný potok (Eger)

Der Slatinný potok (deutsch: Forellenbach, Seebach, Schladabach) ist ein linker Nebenbach der Ohře (deutsch: Eger) im tschechischen Teil des Fichtelgebirges.[1]

Slatinný potok
Forellenbach, Seebach, Schladabach
Ansicht in Františkovy Lázně

Ansicht in Františkovy Lázně

Daten
Gewässerkennzahl DE: 53214, CZ: 1-13-01-0150
Lage Fichtelgebirge
Flusssystem Elbe
Abfluss über Eger Elbe Nordsee
Ursprung 2,5 km südlich von
50° 11′ 16″ N, 12° 12′ 10″ O
Quellhöhe ca. 630 m
Mündung Ohře bei Jindřichov östl. Cheb
50° 6′ 24″ N, 12° 23′ 46″ O
Mündungshöhe ca. 430 m
Höhenunterschied ca. 200 m
Sohlgefälle ca. 9,6 
Länge 20,8 km
Gemeinden Františkovy Lázně

Einst wurde er von der Quelle bis zur Einmündung des Weiherbachs als Forellenbach, von dort bis Slatina (deutsch: Schlada) als Seebach und ab dort bis zur Mündung als Schladabach bezeichnet.[2] Heute wird er, auch der als Grenzfluss 0,5 km und insgesamt 6,2 km lange Forellenbach (Gebietskennzahl 532141), auf deutscher Seite generell als Schladabach bezeichnet.[3]

Quelle

Der Slatinný potok entspringt in ca. 630 m.n.m. ca. 2,5 km südlich von (deutsch: Asch) an der Staatsgrenze zu Deutschland, verläuft ca. 0,5 km als Grenzfluss und dreht dann in südöstliche Richtung in den Slatinný les (deutsch: Gärberhau).[1]

Verlauf

Er durchfließt den Slatinný les, passiert Hazlov (deutsch: Haslau), durchquert Františkovy Lázně (deutsch: Franzensbad) und mündet nach hauptsächlich südöstlichem Verlauf in ca. 430 m.n.m. bei Jindřichov (deutsch: Honnersdorf) nordöstlich von Cheb (deutsch: Eger) in die Ohře.[1]

Nebenflüsse

Neben vielen kleinen Zuflüssen sind die markantesten Nebenflüsse der Nebeský potok (deutsch: Weiherbach) bei Lipná (deutsch: Lindau) und der Hazlovský potok (deutsch: Frauenbach) bei Hazlov. Beide laufen linksseitig zu.[1]

Nutzung

Der Slatinný potok wird durch Fischerei wirtschaftlich genutzt.

Einzelnachweise

  1. Geodaten mit Mapy.cz
  2. Gemeinden und Orte im Bezirk Asch (Memento des Originals vom 30. Dezember 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.asch-boehmen.de
  3. Gesamttabelle des Gewässerverzeichnisses Bayern des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (XLS, 10,3 MB)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.