Sektion Oberland des Deutschen Alpenvereins

Die Sektion Oberland des Deutschen Alpenvereins (DAV) e. V. ist eine Sektion des Deutschen Alpenvereins (DAV),[3] die am 13. Januar 1899[1] gegründet wurde und in München ansässig ist. Mit 177.455 Mitgliedern (Stand: 31. Dezember 2020)[2] zählt sie zu den mitgliederstärksten Sportvereinen Deutschlands sowie nach dem FC Bayern München und neben der Sektion München des Deutschen Alpenvereins zu den drei größten Vereinen Münchens.

Sektion Oberland des Deutschen Alpenvereins (DAV) e. V.
(DAV Oberland)
Rechtsform Eingetragener Verein
Gründung 13. Januar 1899[1] in München, Deutschland
Sitz München, Deutschland
Zweck Förderung des Bergsteigens und alpiner Sportarten; Schutz und Erhaltung der Ursprünglichkeit der Bergwelt
Vorsitz Matthias Ballweg
Mitglieder 177.455 (Stand: 31. Dezember 2020)[2]
Website www.alpenverein-muenchen-oberland.de

In der Kooperation mit der Sektion München des Deutschen Alpenvereins haben sich die beiden größten Sektionen des Deutschen Alpenvereins zusammengeschlossen und gehören damit zu den fünf mitgliederstärksten Sportvereinen der Welt.

Grundsätzliches

Die Sektion wurde am 13. Januar 1899 gegründet.[4] Am 28. Juli 1999 wurde eine enge Kooperation mit der Sektion München beschlossen und nach und nach umgesetzt. Dies beinhaltet unter anderem die Möglichkeit gegenseitiger kostenloser Mitgliedschaft in der jeweils anderen Sektion (Plus-Mitgliedschaft), ein gemeinsames Veranstaltungsprogramm, einen Internetauftritt sowie eine Mitgliederzeitschrift.[3]

Die Sektion betreibt eine Servicestelle am Isartor in der Münchner Innenstadt, 17 Hütten sowie mehrere Kletteranlagen, darunter mit 23 anderen Sektionen zusammen das DAV Kletter- und Boulderzentrum München-Süd. 2018 hatte der Verein 11 Millionen Euro Einnahmen und dem Wert gegenüberstehend Ausgaben von 9 Millionen Euro.[5] Viermal jährlich erscheint die Mitgliederzeitschrift alpinwelt. Die Sektion bietet zusammen mit der Sektion München ein Ausbildungs- und Tourenprogramm mit etwa 2500 Kursen und Touren pro Jahr an und gibt je einmal jährlich ein Kinder- und Jugendprogramm für 6- bis 16-Jährige sowie das Programm Mountains & More für 17- bis 27-jährige heraus

Tätigkeitsbereiche

Die Sektion beziehungsweise deren Untergruppen sind u. a. aktiv in den Bereichen:[6]

  • Wandern
  • Bergsteigen
  • Klettern
  • Mountainbike
  • Ski/Snowboard
  • Wassersport (Kajak; in Kooperation mit dem ESV München e. V.)
  • Natur & Umwelt

Sektionsvorsitzende

Historisches Logo der Sektion Oberland

Eine chronologische Übersicht über alle Vorsitzenden der Sektion seit Gründung.[7]

AmtszeitPräsident
1899–1905Edmund Ammon
1905–1911Fritz Schliessl
1912–1948Adolf Sotier
1948–1949Richard Pflaum
1949–1953Heinz Außerbauer
1953–1955Gottfried Stumpf
1955–1963Heinz Außerbauer
1963–1974Hans-Heinz Herold
1974–2001Klaus Preuss[8]
2001–2019Walter Treibel
seit 2019Matthias Ballweg

Ortsgruppe Prag

Die am 9. Juli 1870 in Prag im damaligen Königreich Böhmen unter anderem von Johann Stüdl gegründete Sektion Prag, seit 1950 mit Sitz in Münchener Exil, löste sich zum 1. Januar 1992 auf.[9] Sie brachte ihre vier Hütten: Alte Prager Hütte, Neue Prager Hütte, Johannishütte und Stüdlhütte mit in die Sektion.[10] Die ehemaligen Mitglieder bildeten eine Ortsgruppe der Sektion Oberland, welche regelmäßig auf der Praterinsel im Alpinen Museum Versammlungen abhalten.[11]

Hütten

Die Sektion Oberland betreibt sieben bewirtschaftete sowie zehn unbewirtschaftete Hütten.[12]

Bewirtschaftete Hütten

Selbstversorgerhütten

Ehemalige Hütten

Kletteranlage

Einzelnachweise

  1. Jahresberichte Sektion Oberland (PDF.Datei) Seite 6
  2. Sektion Oberland, Deutscher Alpenverein, alpenverein.de, abgerufen am 26. Mai 2021; lt. Jahresbericht der Sektion beträgt die Mitgliederzahl 180.086 (2020) (Jahresbericht 2020 der Sektion Oberland des DAV e. V. Deutscher Alpenverein Sektion München + Oberland, abgerufen am 9. September 2021.)
  3. 10 Jahre München & Oberland. (PDF; 3,2 MB) In: alpinwelt 1/2010. Abgerufen am 29. April 2018.
  4. Portrait - Sektion Oberland. Abgerufen am 29. April 2018.
  5. alpinwelt 03 2019 - Jahresbericht 2018. Abgerufen am 10. Februar 2020.
  6. Gruppen für Erwachsene. Abgerufen am 29. April 2018.
  7. 100 Jahre Sektion Oberland 1899–1999. (PDF) In: dav-bibliothek.de. S. 8–15, abgerufen am 8. September 2020 (eingescannt in der Bibliothek des Deutschen Alpenvereins).
  8. Andreas Mohr: Ein echter Oberländer. (PDF) Ein echter Oberländer. In: Alpinwelt 1/2015. Deutscher Alpenverein - Sektionen München und Oberland, S. 64, abgerufen am 7. September 2021.
  9. Sektion Prag und Oberland. In: johannstuedl.at. Abgerufen am 16. September 2020.
  10. Stüdlhütte. In: kreiter.info. Abgerufen am 16. September 2020.
  11. Gruppe der Prager. Deutscher Alpenverein Sektion München und Oberland, abgerufen am 16. September 2020.
  12. DAV Hüttenübersicht (Sektionen München und Oberland). (PDF; 3,6 MB) Abgerufen am 29. April 2018.
  13. Alpenverein-Muenchen-Oberland.de: Kletterbrocken Unterschleißheim
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.