Sektion Nürnberg des Deutschen Alpenvereins

Der Deutsche Alpenverein Sektion Nürnberg e. V. (kurz DAV Nürnberg) ist mit über 12.350 Mitgliedern (Stand: 31. Dezember 2020)[2] einer der größten Sportvereine Deutschlands und auf Platz 17 der größten Sektionen des Deutschen Alpenvereins. In Nürnberg ist die Sektion der drittgrößte Sportverein nach dem 1. FC Nürnberg mit über 24.750 Mitgliedern und dem Post SV Nürnberg mit über 15.000 Mitgliedern.

Deutscher Alpenverein Sektion Nürnberg e. V.
(DAV Nürnberg)
Zweck: Wandern – Alpinsport – Naturschutz
Vorsitz: Wolfgang Tittus
Gründungsdatum: 14. Dezember 1869[1]
Mitgliederzahl: 12.354 (Stand: 31. Dezember 2020)[2]
Sitz: Nürnberg, Bayern
Website: DAV-Nuernberg.de

Geschichte

Bereits im selben Jahr nach der Gründung des Deutschen Alpenvereins in München wurde in Nürnberg am 14. Dezember 1869 durch Eduard Beierlacher ein praktischer Arzt in Nürnberg und weitere zehn Bergfreunde die Nürnberger Sektion gegründet. Dies war damals die zehnte Gründung einer Sektion in Deutschland nach der Sektion München.[1] Die Sektion Nürnberg bezeichnet sich selbst als „Mitgründungssektion“ des Deutschen Alpenvereins (DAV).

Die 1952 gegründete Ortsgruppe in Roth spaltete sich 1994 als eigenständige Sektion Roth ab. Ebenfalls trennte sich die 1967 gegründete Ortgruppe in Altdorf 1994 von der Sektion Nürnberg und formierte als eigenständige Sektion Altdorf.

Momentan werden 4 Hütten unterhalten. Als Vereinsheim dient ein Turm in der nördlichen Stadtmauer mit zwei Räumen und einem gemütlichem Innenhof, der Jugend des Deutschen Alpenvereins Nürnberg dient ebenfalls ein Turm in der südlichen Stadtmauer als Treffpunkt, mit einer Boulderwand und einem Gruppenraum.

Sektionsvorsitzende

Eine chronologische Übersicht über alle Präsidenten der Sektion seit Gründung.[3]

AmtszeitPräsident
1869–1871Eduard Baierlacher
1872–1873G. Seelhorst
1874–1876Heinrich Loschge
1876–1891Anton Friedrich Freiherr von Tröltsch
1891–1895Ludwig Koch
1896–1913Jobst Ries
1914Christ. Kittler
1915–1933Christian Behringer
1934–1945Josef Belz
1945Willy Sperling, Jakob Heindel
1945–1951Wilhelm Kraft
1952–1958Karl Stöhr
1959–1961Ernst Wolpert
1962–1963Wilhelm Galster
1963–1973Reimund Derks
1974–1981Oskar Bühler
1982–1992Alexander Bogsch
1992–1993Manfred Armbrust
1993–1994Ludwig Schrödel
1994–1997Clemens Kalb
Seit 1997Wolfgang Tittus

Bekannte Mitglieder

  • Gustav von Bezold (1848–1934), Architekt und Kunsthistoriker.
  • Fritz Hintermayer (1896–1964), Fabrikant, Namengeber der Fritz-Hintermayr-Hütte:[4]
  • Fritz Bechtold (1901–1961), Bergsteiger
  • Oskar Bühler (1911–2001), Bergsteiger, Kletterer, Kletterführerautor und Erfinder des Bühlerhakens. Er ist nicht nur der Namenspate einer der Hütten der Sektion (Ossi-Bühler-Hütte), er ist auch einer der prominenten Bergsteiger, die die Sektion hatte.
  • Harald Biller (1930–1980)
  • Hans Seyffert († 1934), Alpenvereinsfunktionär
  • Ernst Wolpert, Alpenvereinsfunktionär

Hütten der Sektion

Nürnberger Hütte; Nordseite vom Anstiegsweg mit Blick zur Hohen Wand im Alpenhauptkamm.
Hersbrucker Schweiz
  • Carl-Semler-Hütte[5], 590 m
  • Thalheimer Hütte[6], 520 m
Fränkische Schweiz
  • Ossi-Bühler-Hütte[7] (ehemals „Egloffsteiner Hütte“), 560 m
Stubaier Alpen

Ehemalige Hütte

Ereignisse

Kletteranlage

  • Kletteranlage der Sektion[9]
Commons: Sektion Nürnberg des Deutschen Alpenvereins – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. DAV-Bibliothek.de: Sektionsschriften Sektion Nürnberg
  2. Sektion Nürnberg, Deutscher Alpenverein, alpenverein.de
  3. DAV-Bibliothek.de: Sektionsschriften Sektion Nürnberg (PDF; 16 MB) Seite 11
  4. privater Eigner: Fritz-Hintermayr-Hütte
  5. DAV-Nürnberg.de: Carl-Semler Hütte
  6. DAV-Nürnberg.de: Thalheimer Hütte
  7. DAV-Nürnberg.de: Ossi-Bühler-Hütte
  8. RifugioContrin.it.de: Rifugio Contrin
  9. Climbing Factory (Klettern in Nürnberg)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.