Seewind 1

Die Seewind 1 ist ein von der in Husum ansässigen North Frisian Offshore GmbH betriebenes Crew Transfer Vessel mit Heimathafen Pellworm.

Seewind 1
Schiffsdaten
Flagge Deutschland Deutschland
andere Schiffsnamen

Namdalingen

Schiffstyp Crew Transfer Vessel
Rufzeichen DKFT
Heimathafen Pellworm
Eigner North Frisian Offshore GmbH, Husum
Bauwerft Aluship, Danzig (Rumpf)
Lindstøl Skip, Risør (Ausbau)
Kiellegung 29. Februar 2000
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
27,50 m (Lüa)
25,76 m (Lpp)
Breite 9,30 m
Tiefgang max. 1,36 m
Vermessung 198 BRZ
Maschinenanlage
Maschine 2 × MTU-Dieselmotor
Maschinen-
leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat
2.100 kW (2.855 PS)
Dienst-
geschwindigkeit
27 kn (50 km/h)
Höchst-
geschwindigkeit
30 kn (56 km/h)
Propeller 2 × Verstellpropeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 20 tdw
Zugelassene Passagierzahl 90
Sonstiges
Klassifizierungen RINA
Registrier-
nummern
IMO-Nr. 9227936

Konzept

Im Zuge der Errichtung von Offshore-Windparks ergibt sich ein Bedarf für den Transport von Personal zu den Baustellen und auch zu Wartungszwecken zu den fertiggestellten Windkraftanlagen. Hierfür werden sog. Crew Transfer Vessel eingesetzt. Hierbei handelt es sich meistens um relativ kleine Boote mit einer Passagierkapazität von max. 12 Personen.

Hier setzt das Konzept der North Frisian Offshore GmbH an. Mit der Seewind 1 steht ein Schiff zur Verfügung, welches eine deutlich höhere Passagierkapazität aufweist. So können bis zu 90 Arbeiter gleichzeitig zu den Windparks transportiert werden, so dass der Transport effizienter und kostengünstiger erfolgen kann.

Historie

Die Seewind 1 wurde im Jahr 2000 als Passagierfähre Namdalingen für eine norwegische Gesellschaft gebaut und im innernorwegischen Verkehr eingesetzt. 2014 erwarb die North Frisian Offshore GmbH das Schiff und baute es für ihre Zwecke um, ehe es im Juni 2014 von Helgoland aus operierend seinen ersten Chartervertrag bekam[1].

Commons: Seewind 1 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Neue Idee: Per Fjord-Fähre zum Offshore-Windpark , shz.de vom 5. September 2016, abgerufen am 20, Juli 2020
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.