Seeve

Die Seeve ist ein 42 km langer, linker Nebenfluss der Elbe in Norddeutschland. Die Gemeinde Seevetal verdankt ihren Namen diesem Fluss.

Seeve
Eisenbahn-Viadukt-Brücke über die Seeve bei Jesteburg

Eisenbahn-Viadukt-Brücke über die Seeve bei Jesteburg

Daten
Gewässerkennzahl DE: 5952
Lage Niedersachsen, Deutschland
Flusssystem Elbe
Abfluss über Elbe Nordsee
Quelle Südöstlich von Undeloh, OT Wehlen im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide
53° 11′ 41″ N,  53′ 37″ O
Quellhöhe 67 m ü. NHN[1]
Mündung Bei Stelle, OT Wuhlenburg in die Elbe
53° 25′ 29″ N, 10° 6′ 19″ O
Mündungshöhe 2 m ü. NHN[1]
Höhenunterschied 65 m
Sohlgefälle 1,5 
Länge 42 km[1]
Abfluss am Pegel Jehrden[2]
AEo: 408 km²
Lage: 8 km oberhalb der Mündung
NNQ (5. Juli 1976)
MNQ 1962–2014
MQ 1962–2014
Mq 1962–2014
MHQ 1962–2014
HHQ (13. Februar 1962)
2,12 m³/s
2,91 m³/s
4,42 m³/s
10,8 l/(s km²)
15,3 m³/s
34 m³/s
Linke Nebenflüsse Handeloher Bach, Büsenbach, Seppenser Bach, Kornbeek, Arbeck, Bendestorfer Mühlenbach, Lindhorst Graben, Seevekanal
Rechte Nebenflüsse Rehmbach, Weseler Moorbach, Weseler Bach, Wiebach, Kamerun Bach, Schmale Aue, Rönnebeck, Ashauser Mühlenbach
Gemeinden Wehlen, Inzmühlen, Holm, Thelstorf, Lüllau, Jesteburg, Bendestorf, Ramelsloh, Horst, Seevetal, Lindhorst, Hittfeld, Maschen, Hörsten

Flusslauf

Die Seeve entspringt südöstlich von Undeloh, OT Wehlen im Naturschutzgebiet „Lüneburger Heide“. Eine erste Staustufe findet sich in Holm, hier treibt der Fluss die Holmer Mühle an, sowie bis in die Siebzigerjahre ein Sägewerk. Weitere Orte auf ihrem Weg sind Lüllau, Jesteburg, Bendestorf, Ramelsloh. Bei der Horster Mühle in Horst treibt sie ein Mühlrad zur Stromgewinnung an. Weiter fließt sie an Lindhorst, Hittfeld, Karoxbostel und Glüsingen vorbei, wobei die Seeve hier die Gemarkungsgrenze zur Ortschaft Maschen ist. Ab der Unterführung westlich des Rangierbahnhofs Maschen fließt sie zum Teil kanalisiert als Seevekanal in Richtung Harburg zum Zweck der Lieferung von Kühlwasser an die Harburger Phönix-Werke, aber zum Großteil weiter durch die Ortschaft Hörsten und das Naturschutzgebiet „Untere Seeveniederung“ mit seinem großen Schachblumenbestand und mündet zwischen Rosenweide (Gemeinde Stelle) und Over (Gemeinde Seevetal) am „Seevehaus“ durch das Seevesiel in die Elbe. Zwischen den Naturschutzgebieten „Lüneburger Heide“ und „Untere Seeveniederung“ ist die Seeve und ein Teil ihrer Niederung vollständig als gleichnamiges Naturschutzgebiet ausgewiesen.

Hydrologie

Die Seeve wird auch häufig als der kälteste Fluss Norddeutschlands bezeichnet, wegen ihrer angeblich relativ konstanten Wassertemperatur von 6 bis 8 Grad Celsius.[3] Tatsächlich hat das Wasser Temperaturen von fast 0 °C bis 18 °C über das Jahr. Das Wasser der Seeve hat durchgehend die Güteklasse II (mäßig belastet). Lediglich der Ashauser Mühlenbach bringt kurz vor der Mündung Wasser der Güteklasse II–III (kritisch belastet).[4][5]

Befahrungsregeln

Wegen intensiver Nutzung der Seeve durch Freizeitsport und Kanuverleiher erließ der Landkreis Harburg 2002 eine Verordnung unter anderem für die Seeve, ihre Nebengewässer und der zugehörigen Uferbereiche, die den Lebensraum von Pflanzen und Tieren schützen soll. Seitdem ist das Befahren und Betreten der Seeve von der Quelle bis Jesteburg ganzjährig verboten und zwischen Jesteburg (100 m südlich der Eisenbahn-Viadukt-Brücke) und der Horster Mühle ausschließlich mit Kajaks und Booten mit maximal 1 m Breite und 5,50 m Länge, nur Tagsüber von 9 bis 18 Uhr und nur in Fließrichtung erlaubt. Ab der Horster Mühle ist die Befahrung ohne Beschränkungen allerdings ausschließlich mit Kajaks erlaubt.[6][7]

Seeve-Radweg

Der Seeveradweg ist fast genau einhundert Kilometer lang. Nennenswerte Steigungen gibt es nicht. Zum Teil sind nichtasphaltierte Feld- oder Sandwege zu benutzen. Die Gesamtstrecke ist in drei Teilabschnitte untergliedert (Ring 1 "Von der Quelle durch die Heide"; Ring 2 "Durch die Seeveaue"; Ring 3 "Zur Seevemündung an die Elbe").

Nebenflüsse

Nebenflüsse im Flusssystem der Seeve und des Seevekanal [8] [9] [10] [11]
Name Bild GKZ Seite Länge
km
EZG
km²
  • Rehmbach
595212 rechts 1,8 7,53
  • Weseler Moorbach
595214 rechts 5,3 12,29
  • Handeloher Bach
595216 links 2,2 7,74
  • Weseler Bach
59522 rechts 5,8 18,4
  • Büsenbach
5952312 links 3,9 5,3
  • Wiebach (auch Schierhorn Bach)
595232 rechts 6,1 7,66
  • Seppenser Bach (im Oberlauf auch Steinbach)
59524 links 11,1 85,4
  • Meilsen Bach
595242 rechts 2,2 4,95
  • Reindorfer Bach
595244 links 3,1 40,92
  • Pulverbach
5952492 rechts 1,1 0,7
  • Kamerun Bach (auch Brettbach)
595252 rechts 2,8 6,81
  • Kornbeek
links 1,7
59526 rechts 27,4 158,0
  • Sprengebach
595262 links 3,4 7,86
  • Kiesmoorbach
5952632 links 1,4 1,9
  • Hornbach
5952634 rechts 1,2 14,92
595264 links 4,5 25,0
5952642 rechts 3,4 5,04
  • Büner Bach
59526514 rechts 2,2
  • Hummingen-Bach
5952652 rechts 2,5 1,49
  • Ortbach
59526532 links 1,7
  • Nordbach
59526534 rechts 1,8
  • Langenbach
5952654 links 2,1 2,41
  • Lemschenbeek
59526594 rechts 1,8
  • Sülzbeek
59526596 rechts 2,0 1,13
  • Großer Bach
595266 rechts 2,8 5,13
  • Moorbach
595268 links 5,0 11,21
  • Dierkshausener Mühlenbach
5952688 rechts 4,4 5,01
  • Arbeck
links 1,3
  • Bendestorfer Mühlenbach
595272 links 1,1 3,82
  • Berggraben
rechts 1,8
  • Hocheubersbeek
rechts 1,1
  • Klinkbeek
rechts 1,2
  • Rönnebeck
rechts 2,1
  • Schleusengraben
5952734 links 1,7
  • Lindhorst Graben
595274 links 2,6 8,54
595722 links 7,9 76,30
  • Karoxbosteler Mühlenbach
5957222 links 6,8 21,79
  • Röhrenbach (Abzweig Fleestedt)
59572222 links 2,6
  • Röhrenbach (Abzweig Emmelndorf)
59572222 links 1,4
  • Fischteichgraben
links 1,7
  • Hüllbeengraben
links 0,4
  • Wittheckgraben
rechts 1,1
  • Engelbek
5957224 links 6,5 36,15
  • Nymphgraben
links 0,4
  • Schulteichgraben
links 2,4
  • Weiherheidegraben
rechts 0,8
  • Mühlenbach
5957224 links 3,3
  • Lohmühlengraben
5957226 links 2,6 5,93
  • Ashauser Mühlenbach
59528 rechts 13,8 50,5
  • Deichgraben
595282 rechts 3,5 15,6
  • Verbindungsgraben
5952822 links 1,8
  • Bruchgraben
links 2,0
  • Neuer Schnegraben
links 1,7
  • Grabenbeek
1,4
  • Scharmbecker Dorfbach
5952882 links 2,2 8,8
  • Schirmbeek
5952884 rechts 2,8
  • Kartoffelhofsbach
links 2,2 2,83
  • Kohlenbach
5952892 links 5,2 8,7


Commons: Seeve – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. OpenStreetMap
  2. Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Elbegebiet, Teil III 2014. (PDF) ISSN 0949-3654. Freie und Hansestadt Hamburg, Hamburg Port Authority, S. 147, abgerufen am 7. März 2021 (deutsch, Auf: dgj.de).
  3. Josef Nyary: Die Seeve verbindet Natur und Technik. (Nicht mehr online verfügbar.) www.abendblatt.de, 30. August 2006, archiviert vom Original am 27. September 2007; abgerufen am 6. Mai 2021.
  4. Gewässergüte Seeve-Süd
  5. Gewässergüte Seeve-Nord
  6. Verordnung des Landkreises Harburg zur Regelung des Gemeingebrauches auf den Fließgewässern Este, Seeve und Luhe einschließlich der Zuflüsse und Nebengewässer vom 18. Juni 2002 (PDF)
  7. Befahrungsregeln für die Seeve, veröffentlicht vom DKV (PDF)
  8. OpenStreetMap
  9. Flächenverzeichnis zur Hydrographischen Karte Niedersachsen
  10. Gesamtliste der Fließgewässer im Elbeeinzugsgebiet
  11. Gewässerguetebericht Elbe 2000
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.