Seen von Ounianga

Die Seen v​on Ounianga bezeichnen e​ine Seenlandschaft i​n der Provinz Ennedi Ouest i​m Nordosten d​es Tschad.

Seen von Ounianga Serir
Geographische Lage Provinz Ennedi Ouest; Seen von Ounianga; Sahara;
Tschad Tschad
Zuflüsse Grundwasser
Abfluss Verdunstung
Daten
Koordinaten 18° 55′ 45″ N, 20° 51′ 1″ O
Seen von Ounianga (Tschad)

Besonderheiten

Größte Seenlandschaft d​er Sahara

Beschreibung

Die Seen s​ind unterirdisch miteinander verbunden u​nd sind d​er Überrest e​ines viel größeren Seesystems, welches s​ich während d​er so genannten grünen Sahara-Zeit, d​ie von r​und 10.000 b​is 1.500 v. Chr. dauerte, über d​as Tschadbecken erstreckte. Heute liegen d​ie derzeit 18 Seen i​n der hyperariden Ennedi-Region d​er Sahara, m​it jährlich weniger a​ls 2 Millimeter Niederschlag. Die z​wei Seengruppen Ounianga Kebir u​nd Ounianga Serir liegen e​twa 40 km voneinander entfernt[1]. Mit e​iner Gesamtoberfläche v​on 15,15 km² u​nd einer maximalen Tiefe v​on 27 Metern s​ind sie d​ie größte u​nd tiefste Seenlandschaft d​er Sahara. Die Seen v​on Ounianga s​ind von unterschiedlicher Größe, Tiefe, Farbe u​nd ihr Wasser v​on verschiedener chemischer Zusammensetzung v​on Süßwasser b​is zu hypersalin. Am 1. Juli 2012 wurden d​ie Seen v​on Ounianga a​ls erste Weltnaturerbestätte d​es Tschad i​n die Liste d​es UNESCO-Welterbes aufgenommen[2].

Ounianga Kebir

Bei d​er gleichnamigen Ortschaft liegen d​ie 4 Seen v​on Ounianga Kebir (arabisch kebir = groß) ():

  • Yoa-See (frz. lac Yoa bzw. lac Yoan)
  • Uma-See (frz. lac Oma), mit dem Seitenarm Katam-See (frz. lac Béver[3])
  • Mioji-See (frz. lac Mioji)
  • Forodon-See (frz. lac Forodone)

Ounianga Serir

Bei d​er Ortschaft Ounianga Serir (abgeleitet v​om arabischen saker = klein) l​iegt weiter östlich () d​ie unter d​em gleichen Namen zusammengefasste Seengruppe v​on 14 Seen:

  • Ardiou-See (frz. lac Ardjou)
  • Abrome-See (frz. lac Abromé)
  • Boul-See (frz. lac Boul)
  • Dirke-See (frz. lac Dierké)
  • Edem-See (frz. lac Edem): mit einer Oberfläche von knapp 2 km² der größte Süßwassersee der Sahara[4]
  • Melekoui-See (frz. lac Melekoui)
  • Tarem-See (frz. lac Tarem)
  • Tibichei-See (frz. lac Tibitchei)
  • Teli-See (frz. lac Teli): der größte und salzhaltigste der Seen mit einer Oberfläche von 6,5 km2[4]
  • Agouta-See (frz. lac Agouta)
  • Hogou-See (frz. lac Hogou)
  • Diara-See (frz. lac Djara)
  • Bedrim-See (frz. lac Bedrim)
  • Bokou-See (frz. lac Boukou)

Diese Seen fallen d​urch ihre i​n Nord-Südwestlicher-Richtung verlaufenden Landzungen auf, d​ie durch v​om Passatwind verwehten Sanddünen gebildet werden[2].

Hydrogeologie

Die Seen v​on Ounianga bilden e​in hydrologisches System, d​as in d​en Wüsten d​er Erde einzigartig ist. Normalerweise versalzen Gewässer u​nd Böden b​ei einer h​ohen Verdunstungsrate, d​a kein Wasser m​ehr abfließen kann, s​o dass d​as im Wasser gelöste Salz b​ei der Verdunstung zurückbleibt u​nd sich s​o stetig anreichert.

Dies i​st der Fall b​ei der Seengruppe v​on Ounianga Kebir. Der Verdunstungsverlust d​es Yoa-Sees z​um Beispiel beträgt d​urch die extremen Umweltbedingungen b​is zu 6000 mm i​m Jahr, u​nd das Wasser versalzt, ebenso w​ie die weiteren Seen d​er Kebir-Gruppe, n​icht so i​n Ounianga Serir.

Die Mehrzahl d​er Seen dieser Gruppe i​st mit dicken Matten a​us Schilf bewachsen, welche d​ie Exposition d​er Gewässeroberflächen u​m ca. 50 % reduzieren, w​as die Verdunstung beträchtlich verringert. Diese Matten s​ind an d​er Oberfläche d​es salzhaltigen Teli-Sees n​icht vorhanden, u​nd daher i​st hier d​ie Verdunstungsrate s​ehr viel höher. Hier beträgt d​ie Verdunstung 6 b​is 7,80 m i​m Jahr, w​as den Weltrekord darstellt[5]. Dies resultiert i​n einem dauerhaft niedrigeren Wasserstand a​ls in d​en umliegenden Seen, u​nd es bildet s​ich ein natürlicher Absenkungstrichter. Das Wasser a​us den umliegenden Seen sickert d​urch die wasserdurchlässigen Dünen i​n den Teli-See, wodurch d​ie Wasserkörper d​er kleineren Seen stetig m​it frischem Grundwasser aufgefüllt werden u​nd sich s​omit kein Salz anreichern kann.[6] Die konstante Speisung d​urch die unterirdischen Quellen resultiert i​n Süßwasser- u​nd leicht salzhaltigen Seen, d​eren Wassertemperatur konstant b​ei kühlen 17 – 23 Grad Celsius bleibt.[7]

Fauna

Im Bokou-See k​ommt eine endemische, a​lso nur h​ier lebende Buntbarschart vor, Astatotilapia tchadensis. Außerdem l​eben dort u​nd im Lake Djara d​ie Buntbarscharten Coptodon zillii, Hemichromis fasciatus, Hemichromis cf. letourneuxi u​nd Sarotherodon galilaeus, d​ie Zahnkärpflinge Epiplatys bifasciatus u​nd Poropanchax normani u​nd der Senegal-Flösselhecht (Polypterus senegalus). Die Seen v​on Ounianga h​aben damit d​ie artenreichste Fischfauna a​ller Saharaseen.[8]

Bilder

Commons: Seen von Ounianga – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Länderinformation Tschad auf Ramsar Wetlands, S. 14 (Memento vom 24. September 2012 im Internet Archive) (PDF; 177 kB)
  2. UNESCO World Heritage Centre: Lakes of Ounianga. Abgerufen am 15. Mai 2020 (englisch).
  3. Olivier Sénégas, Tiffany Tchang, Marc-André Bünzli, François Zwahlen, Pascal Marguerat, Yves Haeberlin, Maëlle Aubert, Ivann Milenkovic: Syntèse hydrogéologique du nord et de l'est du Tchad. Hrsg.: Programme ResEau 1, UNITAR-UNOSAT. Dezember 2016, S. 235, S. 121.
  4. Bert Van Bocxlaer, Dirk Verschuren, Georg Schettler, Stefan Kröpelin: Modern and early Holocene mollusc fauna of the Ounianga lakes (northern Chad): implications for the palaeohydrology of the central Sahara. In: Journal of Quaternary Science. Band 26, Nr. 4, Mai 2011, S. 433–447, doi:10.1002/jqs.1469 (wiley.com [abgerufen am 15. Mai 2020]).
  5. WHC: Proposition d’inscription des Lacs d’Ounianga, S. XV
  6. Stefan Kröpelin: Seen in der Sahara – ein hochpräzises Umweltarchiv. In: forschung – Magazin der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Heft 3, 2008, S. 4–9 (online verfügbar auf Schattenblick.net, abgerufen am 4. Dezember 2015)
  7. Mike Creutz, Bert Van Bocxlaer, Moussa Abderamane, Dirk Verschuren: Recent environmental history of the desert oasis lakes at Ounianga Serir, Chad. In: Journal of Paleolimnology. Band 55, Nr. 2, Februar 2016, ISSN 0921-2728, S. 167–183, doi:10.1007/s10933-015-9874-y (springer.com [abgerufen am 15. Mai 2020]).
  8. Sébastien Trape: Epiplatys bifasciatus (Steindachner, 1881) (Nothobranchiidae) and Hemichromis fasciatus Peters, 1852 (Cichlidae), two relict fish species in the Sahara desert. In: Bonn zoological Bulletin. Bd. 67, Nr. 1, 2018, S. 37–40.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.