Seelhausener See

Der Seelhausener See ist ein circa 622 Hektar großer Tagebaurestsee, der aus dem ehemaligen Braunkohletagebau Rösa (Teil der Goitzsche) hervorgegangen ist. Er liegt zum größten Teil im Bundesland Sachsen und zu einem geringeren Teil in Sachsen-Anhalt.

Seelhausener See
Seelhausener See
Geographische Lage Landkreis Anhalt-Bitterfeld/Landkreis Nordsachsen
Zuflüsse Lober-Leine-Kanal
Abfluss Lober-Leine-Kanal zur Mulde
Orte am Ufer Löbnitz
Ufernaher Ort Bitterfeld-Wolfen und Delitzsch
Daten
Koordinaten 51° 35′ 11″ N, 12° 25′ 44″ O
Seelhausener See (Sachsen)
Höhe über Meeresspiegel 78 m ü. NHN
Fläche 6,23 km²[1]dep1
Volumen 0,074 km³ (7,4 × 107 )[1]dep1
Maximale Tiefe 26,8 m[2]
Mittlere Tiefe 12,6 m[2]

Besonderheiten

Tagebaurestsee

Vorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-FLÄCHEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-VOLUMENVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-MAX-TIEFEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-MED-TIEFE

Allgemeine Informationen

Der Ort Seelhausen wurde 1987 bei der der Erweiterung des Tagebaus Goitzsche überbaggert. Durch Flutung des Tagebaurestlochs entstand der Seelhausener See. Er liegt westlich von Löbnitz, südlich von Bitterfeld und nördlich von Delitzsch, im Sächsischen Seenland. Der See wurde von Ende Juli 2000 aus der Mulde über eine Rohrleitung mit einer Wassermenge von 1 m³/s gefüllt[1], bis diese im Jahr 2002 durch das Elbhochwasser zerstört wurde. Seit diesem Ereignis wird der See durch den Lober-Leine-Kanal gespeist. Im März 2004 waren nach Angaben der LMBV 96 % der geplanten Stauhöhe erreicht. Im Jahr 2005 wurden die Flutungsarbeiten abgeschlossen.[1] Mittlerweile wurde an der Flutungsstelle eine Strandanlage errichtet, eine weitere Nutzung des Sees als Naherholungsgebiet ist in Planung.

Nordwestlich vom Seelhauser See liegt der größere Große Goitzschesee. Zum Seengebiet gehören ebenfalls der Paupitzscher, der Holzweißiger, der Ludwigsee, der Neuhäuser See sowie der Zöckeritzer See mit Essigloch und Auensee. Die Gesamtfläche aller Seen im ehemaligen Tagebau Goitzsche wird auf 24 Quadratkilometer geschätzt.

Beim Seelhauser See handelt es sich um einen Tagebausrestsee mit einer Wasserspiegelhöhe von 78 m ü. NN. Sein Speicherraum beträgt 74 Mio. m³ mit einer Speicheroberfläche von 622 Hektar.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH: Flutungsstand Bitterfelder Raum
  2. Leipziger Neuseenland: Daten zum Seelhausener See (Memento vom 14. Juli 2014 im Internet Archive)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.