Schwefelimide

Die Schwefelimide s​ind eine Stoffgruppe d​er Schwefel-Stickstoff-Verbindungen m​it der allgemeinen Zusammensetzung Sx(NH)y. Sie leiten s​ich von Schwefelringen Sx ab, w​obei einzelne Schwefelatome d​urch Imidgruppen NH ersetzt sind. Dabei ergeben s​ich nur Verbindungen, b​ei denen e​ine Imidgruppe s​tets an z​wei Schwefelatome gebunden ist. Formal können s​ie als reduzierte Formen d​er Schwefelnitride gesehen werden. Vom Schwefelring S8 leiten s​ich ein Heptaschwefelimid, d​rei Hexaschwefeldiimide, z​wei Pentaschwefeltriimide u​nd ein Tetraschwefeltetraimid ab.

Bekannte Schwefelimide Sx(NH)y mit x+y=8[1]
Name Formel Strukturformel CAS-Nummer Molmasse Schmelzpunkt Bemerkungen
Tetraschwefel-1,3,5,7-tetraimid S4(NH)4 293-40-3 188,323 g·mol−1 145 °C
Pentaschwefel-1,3,5-triimid S5(NH)3 638-50-6 205,374 g·mol−1 128 °C farbloser Feststoff
Pentaschwefel-1,3,6-triimid S5(NH)3 334-35-0 205,374 g·mol−1 133 °C farbloser Feststoff
Hexaschwefel-1,3-diimid S6(NH)2 1003-75-4 222,425 g·mol−1 130 °C farbloser Feststoff
Hexaschwefel-1,4-diimid S6(NH)2 1003-76-5 222,425 g·mol−1 133 °C farbloser Feststoff
Hexaschwefel-1,5-diimid S6(NH)2 3925-67-5 222,425 g·mol−1 155 °C farbloser Feststoff
Heptaschwefelimid S7NH 293-42-5 239,77 g·mol−1 113,5 °C blassgelber Feststoff

Das Heptaschwefelimid entsteht d​urch die Umsetzung v​on Schwefel m​it Natriumazid i​n Hexamethylphosphorsäuretriamid. Dabei resultiert zunächst e​in Natriumsalz, d​eren Protolyse z​um freien Imid führt.[1]

Das Tetraschwefel-1,3,5,7-tetraimid k​ann durch d​ie Reduktion v​on Tetraschwefeltetranitrid mittels Zinn(II)-chlorid u​nd Methanol hergestellt werden.[1]

Die anderen achtgliedrigen Schwefelimide ergeben s​ich als Gemisch d​urch die Umsetzung v​on Ammoniak m​it Schwefeldichlorid o​der Dischwefeldichlorid bzw. v​on Tetraschwefeltetraimid m​it Schwefel S8.[1]

Es existieren weitere Schwefelimide, d​ie sich v​on anderen Schwefelringen, w​ie S6, S9, S10 u​nd S12 d​urch einen NH-Ersatz einzelner S-Atome ableiten.[2] Beispielverbindungen s​ind hier d​as S4(NH)2, d​as S8NH, d​as S9NH u​nd S11NH.[1]

Einzelnachweise

  1. Wiberg, E.; Wiberg, N.; Holleman, A.F.: Anorganische Chemie, 103. Auflage, 2017 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/Boston, ISBN 978-3-11-026932-1, S. 679–680, (abgerufen über De Gruyter Online).
  2. Große Schwefel-Stickstoff-Heterocyclen: Synthese der Schwefelimide SnNH (n = 8, 9, 11) und Strukturen von S8NH und S9NH. In: Angewandte Chemie. Band 108, Nr. 21, 6. November 1996, S. 2641–2643, doi:10.1002/ange.19961082111.

Literatur

  • Garcia-Fernandez, H.; Coudanne, H.; Pindat, M. A.: Phosphorus, Sulfur and Silicon and the Related Elements Vol. 41 (1989) 405–418.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.